142 Otis 24(2017) westlichen Ländern, ein Podium. Nach 1990 konnten leider nur noch 2 Tagungen in Lebus und Blankensee organisiert werden. Nach dem Ableben von Prof. Rutschke und der Ausgliederung der Zentrale für die Wasservogelforschung gründete J. Naacke 2000 mit Gleichgesinnten den Förderverein Wasservogelökologie und Feuchtgebietsschutz, zu dessen Vorsitzenden er gewählt wurde. Dabei ging es ihm vor allem darum, die hervorragende ehrenamtliche Arbeit über mehr als 35 Jahre nicht unterbrechen zu lassen und die Wasservogelzählungen in Ostdeutschland weiter zu organisieren und fortzuführen. Die Entwicklung beschrieb er als Mitautor der Publikation„Alles gezählt? – Erfassung und Schutz der Wasservögel in Ostdeutschland“ des Verlags Natur& Text, Rangsdorf. Erst nachdem die einzelnen ostdeutschen Bundesländer das Wasservogelmonitoring in eigene Regie übernahmen, wurde der Förderverein 2009 liquidiert, schweren Herzens, denn es schmerzte ihn sehr, die aus ökologischer und zoogeografischer Sicht sinnvolle Zusammenführung der Wasservogelzählungen in den ostdeutschen Bundesländern aufzugeben. Auch wenn er danach weiter mit der Zentrale des DDA in Münster eng zusammenarbeitete, blieb das für ihn eine Lücke im Bereich der Wasservogelforschung und des Feuchtgebietsschutzes. So war es eine seiner letzten Aufgaben, die Auswertung, digitale Datenbereitstellung und Übergabe an die Verantwortlichen in den einzelnen Bundesländern für die Zeit ab 1965 zu übernehmen. Dadurch behielt er engen Kontakt zu den Koordinatoren vor allem in den ostdeutschen Bundesländern, aber auch in ganz Deutschland, nun unter dem Dach des DDA und der Zentrale in Münster, aber auch innerhalb des NABU. Es entstanden Freundschaften, die bis zuletzt Bestand hatten. Wir alle verlieren einen guten Freund und die Ornithologie einen über die Grenzen Brandenburgs hinaus bekannten kenntnisreichen Wissenschaftler und zugleich Hobbyornithologen. Lothar Kalbe, Stücken
Heft
(2017) 24
Seite
142
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten