Heft 
(2018) 25
Seite
108
Einzelbild herunterladen

108 Otis 25(2018) M ammen , U.& M. S tubbe (1998): Jahresbericht 1997 zum Monitoring Greifvögel und Eulen Europas. Jahresber. Monitoring Greifvögel u. Eulen Europas 10: 1–7. M ammen , U.(2010): Eulenbrutsaison 2005 und 2006. Eu­len-Rundblick 60: 37– 44. M annes , P.( 1986): Rauhfußkauz Aegolius funereus (L., 1758). In: Z ang , H.& H. H eckenroth : Die Vögel Nieder­sachsens und des Landes Brandenburg. Tauben bis Spechtvögel. Naturschutz u. Landschaftspfl. in Nieder­sachs., Sonderreihe B, H. 2.7., Hannover. M ebs , T., R. M öckel , D. G ruber ,& M. J öbges (1997): Zur aktuellen Verbreitung und Bestandssituation des Rauh­fußkauzes( Aegolius funereus ) in Deutschland. Vogel u. Umwelt 9: 5 –31. M ebs ,T.& W.S cherzinger ( 2000): Die Eulen Europas.Stuttgart. M eyer , H., K. H. G leixner & S. R udroff ( 1998): Untersu­chungen zu Populationsentwicklung, Brutbiologie und Verhalten des Rauhfußkauzes Aegolius funereus bei Hof und München. Orn.Anzeiger 37(2): 81–107. M eyer , W.& B. M eyer (2001): Bau und Nutzung von Schwarzspechthöhlen in Thüringen. Abh. Ber. Mus. Hei­neanum 5, Sonderheft: 121–131. M eyer , W.& V. R udat ( 1987): Zur Situation des Rauhfuß­kauzes Aegolius funereus (L.) in Thüringen.Populations­ökol. Greifvogel- u. Eulenarten 1: 347–357. M ikkola , H.( 1976): Owls killing and killed by other owls and raptors in Europe. British Birds 69: 144 –154. MLUV B randenburg ( 2007): Brandenburger Waldpro­gramm. Ministerium Ländl. Entwickl., Umwelt u. Ver­braucherschutz Brandenburg, Potsdam. M öckel , R.( 1983): Zur Verbreitung und Brutökologie des Raufußkauzes, Aegolius funereus (L.), im Westerzgebir­ge. Beitr.Vogelkd. 29(3): 137–151. M öckel , R.( 1989): Effektive Verfahren zum Fang von Hohl­taube( Columba oenas ) und Rauhfußkauz( Aegolius funereus ) am Brutplatz. Ber. Vogelwarte Hiddensee 9: 63 – 66. M öckel , R.( 1992): Der Waldkauz (Strix aluco ) im Westerz­gebirge. Mitt.Ver. Sächs. Orn. 7: 62–70. M öckel , R.(1996): Arealveränderungen des Raufußkau­zes Aegolius funereus im Osten Deutschlands. Vogelwelt 117(2): 57– 66. M öckel , R., F. B rozio & H. K raut ( 1999): Auerhuhn( Tetrao urogallus ) und Landschaftswandel im Flachland der Lausitz. Bestandsentwicklung, Rückgangsursachen und Zukunftsaussichten eines vom Aussterben bedrohten Waldvogels. Mitt.Ver. Sächs. Orn. 8, Sonderheft 1. M öckel , R., H. D onath & U. A lbrecht ( 2005): Das Europä­ische Vogelschutzgebiet(SPA) Niederlausitzer Heide. Naturschutz u. Landschaftspfl. in Brandenbg. 14(3,4): 159 –161. M öckel , R.& F. R aden (2017): Verlustursachen und Bedro­hung des Auerhuhns Tetrao urogallus durch Beutegreifer im Rahmen seiner Wiederansiedlung in der Niederlau­sitz. Otis 24: 53 –74. N eumann , J., S. E ck , H. H olupirek , P. K neis , H. C. S tamm & W. W eise ( 2010): Lebensbilder sächsischer Ornithologen. Mitt.Ver. Sächs. Orn. 10, Sonderheft 3. N icolai , B.( 1993): Atlas der Brutvögel Ostdeutschlands. Jena·Stuttgart. O lejnik , O.( 2010): Zum realen und potenziellen Einfluss des Waldkauzes Strix aluco auf kleinere Eulenarten. Eulen-Rundblick 60: 45 –53. R avussin , P.-A., D. T rolliet , L. W illenegger & D. B eguin ( 1993): Observations sur les fluctuations dune popula­tion de Chouette de Tengmalm( Aegolius funereus ) dans le Jura vaudois(Suisse). Nos Oiseaux 42: 127–142. R avussin , P.-A., D. T rolliet , C. D aenzer , L. L ongchamp , K. R o ­mailler & V. M étraux ( 2015): Quel avenir pour la Chou­ette de Tengmalm Aegolius funereus dans le massif du Jura? Nos Oiseaux 62: 5 –28. R eckin , L.(1987): Beringungsergebnisse im Rahmen der Aktion Baltik am Fangplatz Berlin-Wuhlheide 1976 bis 1979. Pica(Berlin) 13: 42–50. R heinwald , G.( 1993): Atlas der Verbreitung und Häufig­keit der Brutvögel Deutschlands – Kartierung um 1985. Schriftenreihe DDA 12. R utschke , E.(1983): Rauhfußkauz ­Aegolius funereus (L., 1758). In: R utschke , E.: Die Vogelwelt Brandenburgs. Jena. S awall , D.(2010): Landschaftswandel: Die ehemalige Hei­delandschaft zwischen Altdöbern und Großräschen. Ein Beitrag zur Wald- und Forstwirtschaftsgeschichte. Senf­tenberg. S chalow , H.(1919): Beiträge zur Vogelfauna der Mark Brandenburg. Berlin. S chelper , W.( 1989): Zur Brutbiologie, Ernährung und Po­pulationsdynamik des Rauhfußkauzes Aegolius funereus im Kaufunger Wald(Südniedersachsen). Vogelk. Ber. Niedersachs. 21(2): 33 –53. S cherzinger , W.( 2004): Raufußkauz, Sperlingskauz& Co. – Wie reagieren waldbewohnende Eulenarten auf ein durch Forstwirtschaft verändertes Lebensraumangebot? Vogelwelt 125(3 – 4): 297–307. S chmidt , W.(1987): Erstbeobachtung von Vogelarten. 10. Nachtrag(1986): Rauhfußkauz( Aegolius funereus L., 1758). Biol. Studien Luckau 16: 83 – 84. S chwerdtfeger , O.( 1993): Ein Invasionsjahr des Rauhfuß­kauzes( Aegolius funereus ) im Harz – eine populations­ökologische Analyse und ihre Konsequenzen für den Artenschutz. Ökol.Vögel 15(2): 121–136. S trittmatter , E.( 1966): Schulzenhofer Kramkalender. Ber­lin. S tubbe , M.( 1991): Der Hakel als bedeutendes Vogelschutz­gebiet in Europa. Ber. Deutsche Sekt. Intern. Rat für Vo­gelschutz 30: 93 –105. T omiałoj ć , L.( 1990): The birds of Poland, their Distributi­on and Abundance.Warszawa. T omiałoj ć, L.& T. S tawarczyk ( 2003): The Avifauna of Po­land. Distrubution, Numbers and Trends. Bd. 2.Wrocław. U phues , L.( 2004): Schwarzspecht und Raufußkauz: Höh­lenbauer und Nachbewohner. Falke 51(3): 92–95. W agner , M.& M. J entzsch ( 2000): Zur Verbreitung, Popula­tionsdynamik und Nahrungsökologie des Rauhfußkau­zes( Aegolius funereus L.) im Südharz. Orn. Jber. Heine­anum 18: 51–70.