Otis 25(2018): 109 – 117 Ergebnisse der landesweiten Erfassung der Bekassine Gallinago gallinago in Brandenburg 2013 Wolfgang Mädlow, Karsten Siems& Steve Klasan M ädlow , W., K. S iems & S. K lasan (2018): Ergebnisse der landesweiten Erfassung der Bekassine Gallinago gallinago in Brandenburg 2013. Otis: 109–117. Im Jahr 2013 rief die Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen zu einer landesweiten Bestandserfassung der Bekassine in Brandenburg auf. Es wurden 409 Reviere aus 136 Gebieten oder Teilgebieten gemeldet. Davon entstammten 326 Reviere systematischen Erfassungen, während die Wertung von mindestens 83 Revieren auf Zufallsbeobachtungen beruhte. Besonders große Vorkommen wurden aus dem Nationalpark Unteres Odertal und dem Spreewald gemeldet. Die Erfassung ist nicht vollständig, so dass der Gesamtbestand des Landes Brandenburg nicht angegeben werden kann. Gegenüber der Bestandsschätzung aus der Atlaskartierung 2005 –2009 von 1.050 –1.200 Revieren ist aber eine deutliche Abnahme zu verzeichnen. Dies zeigen auch Vergleiche mit Bestandsangaben von Teilgebieten aus früheren Jahren. Offen bleibt dabei, inwieweit witterungsbedingte Besonderheiten des Jahres 2013 die Ergebnisse beeinflusst haben(langer Spätwinter, Trockenheit zu Beginn und überdurchschnittliche Niederschläge im weiteren Verlauf der Brutzeit). M ädlow , W., K. S iems & S. K lasan (2018): Results of the state-wide census of the Common Snipe Gallinago gallinago in Brandenburg 2013. Otis 25: 109–117. In 2013, the Berlin-Brandenburg Ornithologists’ Working Group called for a state-wide population census of the Common Snipe in Brandenburg. A total of 409 territories in 136 areas or part-areas were reported. Of these, 326 were based on systematic counts, whereas at least 83 territories resulted from chance observations. Especially large occurrences were reported from the Lower Oder Valley National Park and the Spreewald. The census is incomplete, so that the complete population for the state of Brandenburg cannot be declared. However, there is a marked decline in numbers in comparison with the population estimates of 1,050 –1,200 territories from the 2005 –2009 atlas mapping. This is also shown in comparisons with population figures from part-areas in previous years. The question remains open as to what extent the results were influenced by the exceptional climatic conditions in 2013(long late winter, drought conditions at the start, followed by above-average precipitation for the remainder of the breeding season) Wolfgang Mädlow, In der Feldmark 7, 14476 Potsdam, wmaedlow@t-online.de Dr. Karsten Siems, Feuerbachstraße 7, 14552 Michendorf, karstensiems@aol.com Steve Klasan, Holzmarktstraße 4, 14467 Potsdam, st_klasan@web.de 1 Einleitung Wiesenbrütende Limikolen gehören zu den Arten mit den stärksten Bestandsrückgängen in Deutschland. Während die Bestände der seltenen Brutvogelarten Brachvogel Numenius arquata , Rotschenkel Tringa totanus und Uferschnepfe Limosa limosa in Brandenburg alljährlich erfasst werden, fehlt eine solche regelmäßige Bestandskontrolle für die immer noch recht weit verbreiteten Arten Bekassine und Kiebitz Vanellus vanellus . Im Jahr 2013 haben der Naturschutzbund Deutschland(NABU) und der Dachverband Deutscher Avifaunisten(DDA) zu einer bundesweiten Erfassung der Bekassine, dem„Vogel des Jahres 2013“, aufgerufen, bei der in Brandenburg in Teilgebieten Bekassinenreviere systematisch kartiert wurden. Die Ergebnisse sollten durch Zufallsbeobachtungen ergänzt werden. Ziel war es, den Brutbestand in Brandenburg im Jahr 2013 abschätzen zu können und Vergleiche mit den Beständen früherer wie auch späterer Jahre zu ermöglichen.
Heft
(2018) 25
Seite
109
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten