Mädlow, Siems& Klasan: Ergebnisse der landesweiten Erfassung der Bekassine 117 einigen„Ausreißern“ nach oben, zu denen auch das Jahr 2013 gehört( D ittberner 2014). Die dort angegebene Grafik zeigt für 2013 sogar einen Bestand von deutlich über 100 Revieren in den Flutungspoldern (Stützkow-Friedrichsthal), während im Rahmen der Erfassung dort nur 85 Reviere gemeldet wurden. In diesem Gebiet werden erfahrungsgemäß viele Vorkommen von Feuchtgebietsarten während der Brutzeit nach dem schnellen Abpumpen des Frühjahrshochwassers aufgegeben( D ittberner 2005), so dass Erfassungen immer Momentaufnahmen sind. Aus einigen weiteren brandenburgischen Gebieten liegen aus früheren Jahren recht hohe Bestandszahlen vor, während 2013 nur geringe oder keine Meldungen eingingen. Beispiele dafür sind: SPA Unteres Rhinluch/Dreetzer See, Havelländisches Luch und Belziger Landschaftswiesen 1998 –2004 25 – 60 Reviere( H aase et al. 2005), SPA Schorfheide-Chorin 1998 –2004 15 –30 Reviere( A rendt et al. 2005), SPA Uckermärkische Seenlandschaft 1998 –2004 25 –35 Reviere( B ukowsky & G iering 2005), Oberes Rhinluch 1995 50 Reviere( H ielscher & R udolph in ABBO 2001). Hier sind neben Bestandsabnahmen auch Meldedefizite anzunehmen. Literatur A rendt , K., T. B lohm , H. F eymann , E. H enne & O. M anows ky (2005): Das Europäische Vogelschutzgebiet(SPA) Schorfheide-Chorin. Natursch. Landschaftspfl. Brandenburg 14: 92–95. B ukowsky , N.& B. G iering (2005): Das Europäische Vogelschutzgebiet(SPA) Uckermärkische Seenlandschaft. Natursch. Landschaftspfl. Brandenburg 14: 89 –91. D achverband D eutscher A vifaunisten (2013): BekassinenErfassung und –Monitoring. http://www.dda-web. de/downloads/surveyplaners/bekassinenkartierung_ VDJ_2013.pdf(zuletzt abgerufen am 27.5.2018). D ittberner , W.(2005): Das Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung Unteres Odertal – eine ökologische Brutfalle? Otis 13(Sonderheft): 9 –18. D ittberner ,W.(2014): Die Vogelwelt des Nationalparks Unteres Odertal. Rangsdorf. H aase , P., B. L itzbarski , H. L itzbarski & T. R yslavy ( 2005): Das Europäische Vogelschutzgebiet(SPA) Unteres Rhinluch/Dreetzer See, Havelländisches Luch und Belziger Landschaftswiesen. Natursch. Landschaftspfl. Brandenburg 14: 82– 85. H aase , P.& T. R yslavy (2005): Das Europäische Vogelschutzgebiet(SPA) Niederung der Unteren Havel. Natursch. Landschaftspfl. Brandenburg 14: 78 – 81. H ielscher , K.& B. R udolph (2001) ABBO: Die Vogelwelt von Brandenburg und Berlin. Rangsdorf. H offmann , J.& A. K oszinski (1993): Die Vogelwelt im Landkreis Strausberg.Waldsieversdorf. M öckel , R.(2015): Bestand ausgewählter Brutvogelarten bei wechselnden Wasserständen in einem wiedervernässten Polder im Oberspreewald. Otis 22: 51– 81. N euschulz , F.& U. H astedt (2005): Das Europäische Vogelschutzgebiet(SPA) Unteres Elbtal. Natursch. Landschaftspfl. Brandenburg 14: 75 –77. N oah , T., F. S chröder & S. W eiss (2003): Brutbestand, Habitat und Durchzug der Bekassine( Gallinago gallinago ) im Spreewald. Otis 11: 65 –78. R utschke , E.(1983): Die Vogelwelt Brandenburgs. Jena. R yslavy , T., H. H aupt & R. B eschow (2011): Die Brutvögel in Brandenburg und Berlin – Ergebnisse der ADEBARKartierung 2005 –2009. Otis 19(Sonderheft): 3 – 448. S tein , A.(2005): Das Europäische Vogelschutzgebiet(SPA) Mittlere Oderniederung. Natursch. Landschaftspfl. Brandenburg 14: 126 –129. S üdbeck , P. H.A ndretzke , S. F ischer , K. G edeon , T. S chikore , K. S chröder & S. S udfeldt (2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell.
Heft
(2018) 25
Seite
117
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten