120 Otis 25(2018) Grundstück selbst hatte bereits seit einiger Zeit keine Pflege der Vegetation stattgefunden, so dass Gräser und Stauden sich unbehindert entfalten konnten.Somit kann von einer reichhaltigen Wirbellosenfauna in der Nähe des Nestes ausgegangen werden. Der Zeitpunkt der Beobachtung Mitte Mai 2007 entspricht dem in Mitteleuropa zu erwartenden Brutbeginn des Zaunkönigs im Mai/Juni eines Jahres( H affer 1985). Um die Aufzucht der Jungvögel nicht zu gefährden, erfolgte keine nähere Untersuchung des Nestes und keine Zählung der Jungvögel oder Bestimmung ihres Alters. Der Raum und der Treppenzugang wurden abgesperrt und dem Bauherren mitgeteilt, dass keine Arbeiten am oder im Gebäude stattfinden dürfen, bis die Vögel das Haus verlassen haben. Das war aber erfreulicher Weise ohnehin noch nicht geplant. Bei der zur Zeit herrschenden intensiven Bautätigkeit muss bei der Untersuchung von Gebäuden auf Niststätten nicht nur mit den häufigen Gebäudebrütern gerechnet werden, sondern es ist auch mit selten in Gebäude brütenden Arten zu rechnen, wie dem Zaunkönig. Beobachtungen von Gartenbaumläuferbruten an Gebäuden Ein anderes Beispiel einer selten an Gebäuden brütenden Art ist der Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla ( H errmann 2014; K übler & O tto 2008). Bereits am 24.März 2005 waren am Vormittag Gartenbaumläufer in Charlottenburg in der Platanenallee 24 beobachtet worden, die mehrfach in einen Hohlraum am Dach hineinschlüpften. In einem weiteren Fall handelte es sich um Beobachtungen im Mai 2004, bei denen mehrfach an verschiedenen Tagen ein Vogel die Wand eines Gebäudes aus den sechziger Jahren im Mollnerweg in Berlin-Neukölln hinaufhuschte. 2017 konnte ein fütterndes Paar an einem Neubau in der Clayallee gesehen werden, wie es mit Futter im Schnabel zu einem Nest hinter dem Regenfallrohr in Höhe des 2. Stockwerks flog. Das Gebäude ist inzwischen abgerissen,so dass keine Untersuchung im Jahr 2018 erfolgen kann. Der Gartenbaumläufer ist inzwischen auch in der Innenstadt zu finden,z. B.im Gebiet um den Fasanenplatz, wo es viele alte Bäume gibt. Der Nistplatz konnte leider bisher nicht festgestellt werden. Diskussion Dass Zaunkönige in Siedlungen in Efeu an Hauswänden brüten, ist schon lange bekannt. Auch Bruten an Gebäuden finden in geringem Maße an Gebäuden statt( H affer 1993).In einigen Fällen konnte das auch in Berlin beobachtet werden( K übler & O tto 2008). Drei weitere Fälle konnte die Autorin im Lauf der Jahre in verschiedenen Bezirken Berlins beobachten. Zumindest der dritte Fall ist durch das Füttern der Jungvögel ein sicherer Nachweis der Kategorie C für eine Brut. Literatur H affer , J.(1985): Familie Troglodotidae – Zaunkönige. In: G lutz von B lotzheim , U.(Hrsg.): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 10/II: 1021–1060. H affer , J.(1993):Familie Certhiidae – Baumläufer. In: G lutz von B lotzheim , U.(Hrsg.): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 13/II: 919 –996. H errmann ,A.(2014): Hoch gelegene Gebäudebrut des Gartenbaumläufers Certhia brachydactyla in der Potsdamer Innenstadt. Otis 21:101–104. K übler , S.& W. O tto (2008): Gebäudebruten des Gartenbaumläufers( Certhia brachydactyla ) in Berlin. Berl. Ornithol. Ber. 18: 65 –70. L anggemach , T.; B. B lock & B. K och :(2016): Ungewöhnlicher Neststandort eines Zaunkönigs Troglodytes troglodytes . Otis 23: 141–144.
Heft
(2018) 25
Seite
120
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten