Heft 
(2018) 25
Seite
133
Einzelbild herunterladen

17. Bericht der Avifaunistischen Kommission für Brandenburg und Berlin(AKBB) Otis 25(2018): 133 – 138 zusammengestellt von Ronald Beschow Allgemeines Nachdem im Frühjahr 2018 der letzte Bericht der AKBB vorgelegt wurde( B eschow 2017), folgt hier nach nur wenigen Monaten der nächste. Er manifes­tiert die Bemühungen der Verantwortlichen für die avifaunistischen Jahresberichte von Brandenburg und Berlin, den zeitlichen Verzug im Erscheinen der Jahresberichte weiter zu minimieren. Dieses Heft enthält den Jahresbericht für 2015 ( H aupt , P elikan & M ädlow 2018). Am Folgebericht wird bereits wieder intensiv gearbeitet. Als kleine Fortsetzung des kurzen Rückblickes auf 20 Jahre AKBB-Tätigkeit sei an dieser Stelle ein weiterer kleiner Statistikteil erlaubt. Die jährlich fort­schreitende Entwicklung der Mitarbeiterzahlen oder besser formuliert die Zunahme an Erstmeldern, die sich an unserer Datensammlung beteiligen, ist aus der Abb. 1 ersichtlich. Immerhin gibt es mittlerweile 280 Beobachter, die uns mindestens eine Dokumen­tation zu seltenen Vögeln zur Prüfung übermittelt haben. Als AKBB haben wir in Zusammenarbeit mit der Deutschen Seltenheitenkommission(DSK) bzw. mit Deutscher Avifaunistischer Kommission(DAK) bisher insgesamt Meldungen zu 193 verschiedenen Vogelarten(169), Unterarten(10) und Hybriden(14) erhalten und bearbeitet. Trotz der dreiSilberreiherjahre(1998-2000) ist inzwischen die Zwerggans mit 207 Meldungen, davon einige Sammelmeldungen, die Art mit der sich am häufigsten befasst wird. Mit durchschnitt­lich gut 10 Beobachtungen muss die Art dennoch weiterhin als sehr selten bei uns gelten. Bei anderen Arten, insbesondere einigen Limikolenarten, hätte man vor 20 Jahren nie gedacht, dass z. B. beim Grau­bruststrandläufer immerhin 40 Dokumentationen bereits zu bearbeiten waren. 300 250 200 150 100 50 0 Anzahl Erstmelder kumulativ 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Abb. 1: Kumulative Entwicklung der Erstmelder seltener Vogelarten in Brandenburg und Berlin(Stand 31.10.2018). Fig. 1: Cumulative development of observer reports of rare bird species in the Federal States of Brandenburg and Berlin(as at: 31.10.2018).