10
Bericht über die Feier im Norddeutschen Hof.
Die vor dem Titel „Junggesell“
Uns retten, dem kalamen*);
Nach deren Pfeife süss und hell,
Wie Windeseile fast so schnell,
(O Tannenbaum, o Tannenbaum!)
Gern tanzen selbst die Lahmen.
Sie, die mit schaffensfreud'ger Hand Manch’ Schriftstück uns verkramen; Wohl auch des öftern mit Verstand, Wenn spilt der Mann nach Hause fand, (O Tannenbaum, o Tannenbaum!)
Ihn nahmen in's Examen;
Besiegeln stes, was wir erforscht,
Mit ihrem „Ja“ und „Amen“!
Und als cb ging nach Brandenburg, Und durch den Grunewald hindurch, (O Tannenbaum, o Tannenbaum!)
Uns in das Schlepptau nahmen.
Ja, ihnen sei ein Hoch gebracht Zu diesen Lob-Reklamen!
Wir liaben's hingst uns klar gemacht, Wer hier gemeint; und nun gieb Acht, (0 Tannenbaum, o Tannenbaum;) „Hoch, dreimal hoch die Damen!*'
Hasch und heiter war die mehrstündige Dauer des Festmahles verflossen, nachdem (feheiinrat Uiebenow noch mit weithin tönender Stimme ein Schlusswort an die „Festgenossen“ gerichtet hatte, das liier in gedrängter Kürze ebenfalls seine Stelle finden möge.
„Wir feiern heute den Geburtstag unseres Kindes, das auf den Namen „Verein für Heimatkunde“ getauft ist, und auf den Kosenamen „Brandenburgia“ hört. Sie, meine Damen, wissen, wie das Finden des • rechten Namens für einen neuen Ankömmling oftmals nicht so leicht ist; es reden dabei zuweilen gar Viele mit, die „dem Hause anverwandt und zugethan“ sind. Auch in unserer ersten konstituierenden Versammlung, als über den Namen und den Taufakt Beschluss gefasst wurde, kam Verschiedenes in Vorschlag; wir einigten uns aber bald auf den nun angenommenen Namen, weil der Begriff „Heimat“ dem allgemein menschlichen Empfinden sympathisch ist und seine zündende Kraft nie verlieren wird. Unser Bodenstedt, der viel gewanderte und scharf beobachtende Dichter — erst kürzlich in das Band zur ewigen Heimat gerufen — wird Hecht behalten, wenn er sagt:
Wohl fand ich oft, was Aug' und Herz ergötzte,
Doch nie was meine Heimat mir ersetzte!
Diese unsere Heimat wollen wir mit vereinten Kräften zu erforschen und den Sinn und die Liebe für sie in weitere Kreise zu tragen bestrebt sein, dass man dereinst auch von uns sagen möge:
Sie waren Alle, und alle Zeit bereit Zu der Heimat Herrlichkeit!
Und schliesslich noch möchte ich dem Wunsch und der Hoffnung Ausdruck geben, dass wir uns zur nächsten Feier gleich zahlreich und wohlgemut wieder zusammenfinden!“
Nunmehr begab die Gesellschaft sich in die Nebensäle, wo im „Orakelspiel“ Jedermänniglich „eine Frage freistand an das Schicksal“, die ihre prompte, oft stürmische Heiterkeit hervorrufende Beantwortung fand. Zu einer demnächst veranstalteten Verloosung hatte Stadt-
' Neubildung aus Kalamität.