Benachrichtigung.
13
der Erlangung eines möglichst geeigneten Entwurfs einen öffentlichen Wettbewerb ausgeschrieben. Bei der unter Zuziehung eines Vertreters des Kgl. Ministeriums der geistlichen etc. Angelegenheiten erfolgten engeren Auswahl unter den eingegangenen Entwürfen vereinigten sich säimntliche Stimmen des Ausschusses auf die der Bildhauer Boese und Calandrelli.
Der Ausschuss hat alsdann, in Ausführung eines bereits im Jahre 1891 gefassten Beschlusses, die Entscheidung darüber, welche von diesen zwei Entwürfen für die Ausführung zu wählen sei, unter Überreichung eines ausführlichen Gutachtens, dem Ermessen Sr. Majestät des Kaisers und Königs anheimgestellt. Allerhöehstdieselben haben Sich darauf für den Calandrelli’schen Entwurf entschieden, welcher nunmehr ausgeführt werden soll.
Von dem Denkmal, wie es der Künstler auf der Höhe vor Friesack zu gestalten gedenkt, werden Lichtdruck-Abbildungen gefertigt und denjenigen, welche zu dem vaterländischen Unternehmen beisteuern, zugänglich gemacht werden.
Beiträge nehmen die Kreis-Kommunal-Kasse zu Rathenow, sowie Herr Bankier Alexander Meyer Cohn, Berlin, Unter den Linden 11 entgegen.
Berlin, den 1. März 1893. r .
Der Denkmals-Ausschuss.
(gez.) von Levetzow. Friedei. von Loebell.
Professor Dr. K. A. Lossen, Kgl. Landesgeolog, einer der gründlichsten Kenner (Stratigraph) uusers Bodens ist am 24. Februar 1893 gestorben und am 27. auf dem katholischen Mathias-Kirchhof bei Südende beerdigt worden. Sein im Aufträge des Magistrats von Berlin geschriebenes Werk: „Der Boden der Stadt Berlin nach seiner Zugehörigkeit zum norddeutschen Tieflande, seiner geologischen Beschaffenheit und seinen Beziehungen zum bürgerlichen Leben, unter Benutzung der Vorarbeiten des Dr. A. Kunth.“ Berlin 1879 wird noch lange für die Heimatkunde höchst wertvoll bleiben, mag auch der Standpunkt der dynamischen Betrachtung durch die jetzt zu ihrer vollen Ausbildung und Berechtigung Hypothese von der Vergletscherung unserer norddeutschen Tiefebene inzwischen ein wesentlich veränderter geworden sein. F.