22
Kleine Mitteilungen.
flutet wird. Dabei besteht ein grosser Teil der .Judenwiese zweifellos aus einem festen guten Baugrund gewährenden, diluvialen Kern. Dies haben Grundbohrungen ergeben, auch spricht schon ilusserlich der gewaltige Bogen dafür, mit welchem der Spreestrom, seine gerade Richtung verlassend, sich um die Judenwiese herumzieht.
Dies Gelände mag von wendischen Fischern vielfach benutzt worden sein, im Iiornung um den hier auf die "Wiesen gehenden Hecht, daher im Fischermunde „Hornhecht“ gemannt zu fangen, in der trocknen Jahreszeit, um hier zu rasten und die Netze zu trocknen.
Berlin, Oktober 1892.
Naturgeschichtliches.
Steinre ich.
Dr. Eduard Zache: Geognostische Skizze des Berliner Untergrundes. Wiss. Beilage zum Programm der IX. Realschule zu Berlin. Ostern 1893. — Unser II. Schriftwart giebt auf Grund der neusten Anschauungen, unter Aufgabe der Lossenschcn Drifttheorie von 1879, in Anlehnung an Berendt und auf Grund fieissiger eigener Forschungen eine gedrängte und klare übersieht der geologischen Topographie und der Geognosie unserer Rcichshauptstadt bis in die Tertiärgebilde. Fr.
Pfl anzenreich.
P. Hennings: Die Algenflora des Müggelsee. (Xaturwiss. Wochenschrift VIII. 20. Febr. 1893.) Mehre ganz neue bezw. für die Gegend neue' Arten des an Algen überreichen Nachbarsees. Fr.
Arthur Krause: Thorca ramosissima Borg bei Berlin. (Abhandlungen des Botan. Vereins der Provinz Brandenburg XXXIV. 1893.) Seltene Alge am Ausfluss der Spree aus dem Müggelsee von unsenn Mitglied gefunden. Fr.
Tierreich.
A. Collin: Über die Regenwürmer der Umgegend von Berlin (Sitz. Berichte der Ges. naturf. Freunde, Jahrg. 1892 No. 7.) 13 Arten und
2 in "Warmhäusern eingeschleppte Arten. Fr.
Matzdorff: In Berlin aufgefundonc leuchtende Regenwürmor. (Sitz. Berichte der Ges. naturf. Freunde Jahrg. 1893 No. 1.) Unser Ausschussmitglied beschreibt die freilebend in einem Garten an der nördlichen Weich - bildsgrenze aufgefundene merkwürdige phosphoreszierende Art, Microscolex modestus Rosa, die in Argentinien heimisch, bei uns wie in Italien (Genua, Turin) eingeschleppt erscheint. Fr.
Kunstgeschichte.
Königin Luise in der plastischen Kunst von Paul Schmidt- Neuhaus. Mit 2 Abbildungen, Berlin 1893. Sonder-Abdruck aus dem „Bär“. Unser Bibliothekar bringt in dem Aufsatze eine kurze chronologische Zusammenstellung der über die Königin Luise vorhandenen plastischen Darstellungen und zugleich die auf dieselben bezüglichen geschichtlichen Daten sowie den Ort ihrer Aufstellung. Die eine Abbildung zeigt das Porträt-