Heft 
(1893) 2
Seite
40
Einzelbild herunterladen

40

Tierleben der Provinz Brandenburg.

4. Bulimus obscurus Müller. Eine ausgiebige Fundstelle dieser nur sehr vereinzelt verkommenden, zierlichen Laubschnecke wurde von uns am linken Ilavelufer nahe Potsdam aufgefunden zwischen dem Krughorn bei der Moorlake und der Glienicker Brücke auf der Wasserseite der Chaussee ungefähr, da wo die Teufelbrücke über derselben iin Glienicker Park sichtbar ist. Im Oktober 1892 sah ich hier Weiden-, Erlen-, Küstern - und andere BaumstUmme stellenweise wie bedeckt mit Bulimus obscurus. Die jungen Tiere, welche unausgewachsen kleinen Pyramiden oder Kegeln gleichen, hatten sich in gewohnter Art mit Kot beschmiert, so dass sie wie kleine Unebenheiten in der Borke der Bäume aussahen. Diese Art von Naturnachahniung (Mimicry im Darwinschen Sinne) schützte sie vor dem Sammeleifer meiner mit dieser Thatsache nicht vertrauten Begleiter so lange, bis ich darauf aufmerksam machte.

E. Friedel.

5. Burgwallschnecken. Auf dem schönen Wendischen Burgwall von Klistow bei Trebbin, Kreis Teltow, fand ich mit den Herren Busse, H. Maurer uud E. Schenk zusammen bei Nachgrabungen in dem Erdaufwurf dieser nur mitten schwer zugänglicher Wiesen und Moore aufgeführten An­lage zwischen den mit den charakteristischen Verzierungen unserer Wenden in der Zeit um 1000 bis 1100 n. dir. versehenen Gefiissresten, gespaltenen Wildtierknochen und im Feuer geplatzten Geschiebesteinen an Schnecken Helix fruticum Müller, Helix arbustorum Linne und Helix hor- tensis Müller. Diese kamen auch lebend in dem dicken Dorngestrüpp und_ sonstigem Gesträuch der Wallanlagen vor. Dagegen fehlten Helix nemoralis Linne und Helix pomatia Linne, welche übrigens bisher in keinem unserer wendischen oder gar vorwendischen Verwalhingen susfossil gefunden sind, vielmehr als später eingewandert, II. nemoralis als zufällig eingeschleppt, II. pomatia als absichtlich (Fastenspeise) eingeführt gelten können.

Ernst Friedel.

6. Limax variegatus Draparnand. Unser Mitglied Herr E. Schenk machte mich auf das Vorkommen einer Art von bunt gedupften Nackt­sehnecken in seinem Keller Berlin, Reichenberger Strasse Nr. 49 im Jahre 1887 aufmerksam. Bei einer Nachforschung fand ich, dass dort die bunte Limax-Sehnecke massenhaft vorkommt.

Ernst Friedel.

7. Limax variegatus Dr., Limax agrestisL. und Helix Drapar- naldii Beck kommen zu Berlin im Garten und in den halbunterirdischen Gewächshäusern sowie Blumenkellern unsers Mitgliedes Dr. Carl Bolle auf seinem nach der Vosstrasse herausgehenden Grundstück Leipziger Platz Nr. 14 vor. Dort von mir wiederholt seit 1887 gefunden, Exemplare dem Märkischen Museum mitgetheilt.

Ernst Friedel.

9. Limax tenellus Nilsson. Carl Kreglinger: System. Verzeichniss der in Deutschland lebenden Binnen-Mollusken, Wiesbaden 1870 schreibt S. 24 : ferner nach Heynemann Malak. Bl. IX. 1802 p. 50. Umgebung von Berlin