78
Schriftenschau.
wäre, dass das in der Tasche zu tragende Buch in Leinwand gebunden und die Schleife für die Uebersichtskarte ebenfalls aus diesem dauerhafteren Material, nicht aus Papier, hergestellt würde. Fr.
Märkische Sommerfrischen. — 105 Erholungsorte in der Umgebung Berlins. Mit einer Uebersichtskarte. Preis 1 Mk. Gleicher Verlag. 1803. Dies Buch verdient dieselbe Empfehlung. Dasselbe lässt sich Uber die vielen Punkte ausführlicher vernehmen als das Wanderbuch. Wir dürfen wohl verraten, dass Dr. Graupe, unser geschätztes Mitglied, der ortskundige Verfasser ist.
Berliner Träumereien von Gust. Heinr. Schneideck. Berlin 1893. Nicolaische Verlagsbuchhandlung (R. Stricker). 181 S. gr. 8°.
Berliner Art und Märkische Landschaft werden hier in einer Weise, die in mancher Beziehung an Andersen’s Art erinnert, in bunten Bildern vorgeführt, von denen manche, wie der letzte Berliner Weihnachtsmarkt, der Friedhof der Friedlosen bei Schildhorn und die Kirche zu Dahlem unsere „Brandenburgia“ besonders interessieren. Allen Brandenburgern, nicht allein den Mitgliedern unserer Gesellschaft, warm zu empfehlen, für den Weihnachtstisch vorzüglich geeignet. Fr.
Berichtigungen.
Zu lesen ist;
Seite 49, Zeile 8 von unten: Wusswerch statt Musswerch.
Seite 49, Zeile 5 von unten: Stande statt Staude.
Seite 49, Zeile f> von unten: Stanne statt Stamm.
Seite 50, Zeile 1) von oben: kowaz statt kowag.
Seite 52, Zeile 14 von oben: Luitizi, Liutizi, Leutizi statt Luitiri u. 8. w. Seite 52, Zeile 1 von unten (Amu. 2): Kunstdenkmäler statt Kunstmaler. Seite 53, Zeile 17 von oben: uralt statt alt.
Seite 54, Zeile lt von unten: Twerk statt Twerr.
Seite 56, Zeile 11 von unten: Dorfgränzen statt Dorfgängen.
Seite 58, Zeile 15 von unten: dort statt das.
Seite 59, Zeile 5 von unten (in der Anmerkung): Schleifer statt Sehleiser.
Für die Redaktion: Dr Eduard Zache, Demminerstrasse 64. Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstrasse 14.