Dorf Hönow und die grosse Schildkröte.
85
marina, Sylvaticus. Lusitani tartarugam vocant. Caeterae gentes nun- cupare possunt generali testadinis nomine, adiecta tantum differentia marinae, ut Germani „ein Meerschiltkrott“. Tortuca maris est id quod vulgus militem vocat, nigerrima, Albertus. Barchora (vide ne corrup- tnm sit noinen ab ostracodenno) animal est durae testae, sub quo tortuca maris, cum aliis quibusdain speciebus continetur, Idem. Et mox, hoc animal piscatores Germanicae et Flandriae militem vocant, eo quod gerit scutum et galeain.“
Die Abbildung, die Gesner hierzu giebt, ist aber ganz verkehrt; nach der Täfelung auf derselben könnte man das Bild eher auf eine riesige Landschildkröte beziehen. Ausserdem zeigt der Rachen Zähne wie bei einem Saurier.
In dem „Liber IIII, qui est de Piscium et Aquatiliuin animantium natura“, Zürich 1558, entschuldigt dies Gesner damit, dass er die Abbildung aus Rondeletius entnommen habe, die Schildkröten hätten keine Zähne. Dies hindert ihn aber nicht, S. 1140 die phantastische Abbildung noch einmal zu geben. Nach Strabo erzählt er, dass die Chelonophagen in Carmanien mit den Schalen der Meerschildkröten ihre Hütten deckten oder sich der Schalen als Fahrzeuge im Wasser bedienten. „Itaque ex uno animali navis, domiciliuin, vas et alimentum eis suppetit.“
Lacäpöde (a. a. 0. S. 126) bemerkt: „Die Landschildkröte hat zu allen Zeiten als das Symbol der Langsamkeit gegolten; die Meerschildkröten sollten als das Emblem der Vorsicht betrachtet werden. Diese Eigenschaft, welche bei den Tieren die Frucht der sie umgebenden Gefahren ist, kann bei diesen Schildkröten nicht erstaunen, die man umsomehr aufsucht, als es wenig gefährlich ist, sie zu jagen, und sehr vorteilhaft sie zu erbeuten. — Die Sanftmut und die Stärke im Widerstand ist das, was unsere Seeschildkröto auszeichnet, und diese Eigenschaften sind es vielleicht, auf welche die Griechen anspielten, als sie der Schönheit sie zur Begleiterin gaben, als Phidias sie wie ein Symbol zu den Füssen seiner Venus legte.“*)
So viel zur Geschichte der Artverwandten unserer Hönower Meeresschildkröte. Dass die Bewohner des Orts gleichwohl an dem Märchen festhalten, die Schildkröte habe in ihrem bescheidenen, kaum den Namen eines Sees verdienenden Wässerchen gehaust, konnten wir an Ort und Stelle feststellen. Bei der Art, wie noch immer der naturgeschichtliche Unterricht auf dem Lande erteilt wird, kann das nicht wundernehmen. Gegenvorstellungen helfen nichts, machen die Leute nur ärgerlich und misstrauisch und werden im besten Falle mit ungläubigem Schweigen hingenommen.
Fragt sich nur, wie die Schale einer Meeresschildkröte in die Kirche eines entlegenen märkischen Dorfes gekommen ist?
*) Pausanias in Eliacis.