Heft 
(1893) 2
Seite
93
Einzelbild herunterladen

Kleine Mitteilungen.

93

Nachrichten über deutsche Altertumsfunde. Diese Ergän­zungsblätter zur Zeitschrift für Ethnologie, mit Unterstützung des K. Pr. Min. der geistl. pp. Angel, von der Berl. Ges. für Anthropologie seit 1890 heraus­gegeben, enthalten folgendes für uns Wichtige.

I. 1890. Weigel: Funde von Hirschgarten bei Cöpenick, Kreis Nieder- bamim S. 4. S. ü. Ausgrabungen bei Klein-Leppin, Kreis West-Priegnitz.

S. 17. Ausgrabungen bei Stolzenhagen, Kr. N.-Barnim. S. 20. Urnen- gräberfeld und Burgwall bei Lossow, Kr. Lebus. S. 21. Die Gräberfelder von Guschter Holländer und Guseht, Kr. Friedeberg. S. 39. Der Grabfund von Bietkow, Kr. Prenzlau (Bronzeeimer, Kasserole, Glasschaale). S. 48. Jentsch: Wohnungsreste aus der Zeit der Niederlausitzer Gräberfelder im Gubener Stadtgebiete und S. 51. Kundwall bei Grossbeeren, Kr. Guben. S. 61. Weigel: Das Gräberfeld von Wandlitz, Kr. N.-Barnim.

II. 1891. R. Buchholz: Der berühmt gewordene Brakteat von Rosen­thal, Kreis Nieder-Barnim mit Sigurd als Fafnir-Töter. Feuerstein-Beil vom Mühlendamm in Berlin. Bronzefibula von Rudow, Kr. N.-Barnim. 4. German. Gräberfunde bei Rusdorf, Kreis Krossen (Käse- und Eier-Steine).

Funde aus german. Gräbern bei Mlihlenbeck, Kr. N.-Barnim (Kinderklapper), Alles im Märk. Museum. S. 2. Weigel: Ringwall von Walsleben, Kf. Ruppin.

Ders. S. 46. Neolithische Fundstelle von Mildenberg, Kr. Templin.

III. 1892. Weigel: S. 32. Steingeräte von Glindow, Kr. Zauche-Belzig. Steingerät-Lagerfund. Ausser diesem Funde besitzt das K. Museum noch 2 Lagerfunde der Steinzeit aus der Provinz Brandenburg, von Bagemühl, Kreis Prenzlau und vom Mühlenholz bei Havelberg, Kr. W.-Priegnitz. Weigel, 8. 46, Die Gräberfelder von Trebichow und Skyren, Kreis Krossen, z. Teil Bronzezeit, dabei 1 Bronzepfeilspitze mit 2 dgl. aus Flint.

Ernst Friedei.

Im Charlottenburger Schloss befindet sich ein kleines unschein­bares Bild; wohl wenige Besucher werden demselben ihre Aufmerksamkeit gewidmet haben, und doch stellt dasselbe einen bedeutenden Moment in der Preussischen Geschichte unseres Herrscherhauses dar. Das Bild stellt eine Bauernfamilie, Mann und Frau, aus derBörde vor, in der charakteristischen Kleidung jener Gegend: der Mann in ledernen Kniehosen, mit breiten Knöpfen and rothem Futter geziertem Rocke, die Frau mit dem runden, kurzen Faltenrocke und dem dreispitzigen Hute, von welchem breite Sammetbänder herabhängen. Es sind Landleute aus dem Dorfe Altenweddingen bei Magde­burg, welche den König Friedr. Wilh. III. nach der unglücklichen Schlacht bei Jena, als er auf der Flucht nach Magdeburg war, bei sich aufnahmen und ihn eine Nacht beherbergten. Nach der Befreiung des Vaterlandes liess der König die Familie nach Berlin kommen und dieselbe in ihrer kleidsamen Tracht malen. Kaiser Friedrich III. hat als junger Offizier bei Gelegenheit e ines in der Magdeburger Gegend stattfindenden Manövers Nachforschungen nach der betr. Familie anstellen lassen, und zu seiner Freude waren auch noch zahlreiche Nachkommen derselben vorhanden.

Aus der Heimath. Sonntagsblatt des Nordhäuser Courier vom 4. Dec. 1892.