Heft 
(1893) 2
Seite
162
Einzelbild herunterladen

162

Bericht über die 9. (2. Arbeits-)Sitzung des II. Vereinsjahres.

19. Marktscene. Polizist, Bürger, Schusterjunge und Kaninchenhändler im Streit. Ein totes Kaninchen liegt auf dem Boden. Der Schusterjunge auf das Kaninchen zeigend:Des Karnickel het angefangt.

20. Scene in einem Speisehaus. Vier speisende Herren und eine Mamsell. Ein Herr ruft, indem er mit der Gabel ein Büschel Haare hoch- hält:Mamsellken bringen Sie mir Haare apparte und Boulletten ap parte .

21. Zwei Steinsetzer bei der Arbeit:Schaafskop! Det is ja ebend der Witz.

22. Zwei Holzhauer und eine Gärtnerfrau mit einem Karren, diese schimpft, beide Fäuste ballend:Kiehnstehlriger Holzhauer! sonne Zwiebeln, wie er ene is, die pflanzt mein Mann ufn Mist, und begiesst sie so lange mit de Fäuste, bis ihm die Knospen uf die Nase wachsen.

23. Wollhändler auf dem Wollsack sitzend:Woll'habender.

24. Wollhändler und Wollkäufer.Wollwollender.

25. Scene auf dem Weihnachtsmarkt. Waldteufel verkaufende Knaben um einen Invaliden mit Stelzfüssen. Die Jungens rufen:Gcsehke hat ge- schlaudert! Der Junge v erde rbt den Preis! Der Invalide:Wollt ihr woll auseinander, waldeiwlige Collegen, am Ende werdt ihr den ollen Fahnen­junker noch uf de Elsterogen treten.

26. Scene auf einer Rollschuhbahn. Ein mit Schlittschuhen bepackter, trotz sommerlicher Jahreszeit in einen Pelz gekleideter Händler sagt:Ick dachte, se lofen hier uf gefrornes, un nu sind et Backstene. Ein Kollschuh- läufer erwidert lachend:Oller Dusel, wie kann man so dämlich sind.

27. Eine Frau im Begriffe Geld aufzuzählen und Holzhauer:Frau Gehern Sekeltären, de Holzhauer brauchen kene Rechnung, da steht unse Schreibzeug, un unse Rechnung wissen wir auswendig: 6 Mann enen Haufen gemacht 5 ThI. 15 Sgr., zwe Frauens gepackt un inn Keller geschmissen 1 Thl., macht 6 Thl. 15 Sgr.

28. Bäuerin mit ihrem Sohn, eine Obstfrau unter den Linden fragend : Liebeken, können se mich nich sagen, wat det da oben uf det Dohr vor ne Puppe is? Antwort:Ja na, wat wird det sinn! Alte römsche Geschichte, Kurfürsten von Brandenburg, siebenjährige Krieg, det is et!Ah so! na ick danke recht sehr.

29. Karrikatur auf den Paganini-Enthusiasmus. Vor einem Geiger drängt, stösst und zerrt sich eine Menschenmenge. Manche liegen auf der Erde, eine Frau steht auf dem Rücken eines Mannes.Wie die Berliner 2 Thl. mit Gewalt los werden.

30. Bei einem Unwetter des Nachts leuchtet ein Diener einem ängstlich und vorsichtig gehenden Fräulein mit der Laterne voraus, Indem er sieb umkehrt, ruft er ihr zu:Kommen Sie man immer drieste, Mamselleke, ich habe Stiebein an.

31. Wochenmarktscene. Einer Köchin, welcher im Gedränge der Korb entfallen ist und die dafür einem Knaben die Mütze nimmt, während ein Hund mit dem gekauften Fleisch davonläuft, ruft ein Holzhauer zu: lassen Sie man lofen, Mamselleken, der hat keene Mitze nich!