Heft 
(1893) 2
Seite
169
Einzelbild herunterladen

Bericht Aber die 9. (2. Arbeits-)Sitzung des II. Vereinsjahres.

169

Die Geheimnisse der Blumen. Eine populäre Jubiläums­schrift zum Andenken an Christian Konrad Sprengel. Mit 22 Illustrationen. Berlin 1893. Ferd. Dümmlers Verlag, zur Einsicht vorzulegen*) und auf einen Artikel von Eduard Strasburger:Zum hundertjährigen Gedächtniss an das entdeckte Geheimniss der Natur, welcher in der von unserem Ehrenmitgliede Dr. Julius Rodenberg herausgegebenen Deutschen Rundschau von der Oktober- Nummer 1893 ab erscheint, aufmerksam zu machen.

9. Hierauf erteilte der 2. Vorsitzende, Stadtrat Friedel, unserem Mitgliede Prof. Dr. Möllenhoff das Wort zu seinem angekündigten Vor­trage. ln demselben wurden die bezüglichen Einrichtungen der Pflanzen an mehreren farbigen Tafeln erläutert und dadurch ein Einblick ge­währt in das wunderbare Abhängigkeitsverhältnis zwischen Pflanzen und Tieren. Der Vortrag wurde mit ungeteilter Aufmerksamkeit von den Anwesenden verfolgt und erntete den vollen Beifall derselben. Wir bringen ihn hiermit zum Abdruck.

Christian Conrad Sprengels botanische Entdeckungen in der heimatlichen

Pflanzenwelt.

Von Dr. Müllenhoff.

Die wissenschaftliche Auffassung der Vermehrungsvorgänge im Pflanzenreich wurde von Berlin aus wiederholt durch die wichtigsten Entdeckungen gefördert. Im Jahre 1749 liess Gleditsch, der Direktor des Berliner botanischen Gartens Blütenstaub der Zwergpalme aus Leipzig kommen und erzielte damit eine reichliche Samenbildung an einem bis dahin stets unfruchtbaren weiblichen Exemplare. Durch diesen unter dein Namen des Experimentum berolinense bekannten klassischen Ver­such wurde die Lehre von der Geschlechtlichkeit und der Befruchtung dei Pflanzen in allerwirksamster Weise gestützt und nachgewiesen, dass eine Samenbildung bei den Blütenpflanzen nur dann ein tritt, wenn dei Blütenstaub auf die Narbe gelangt.

*) Dieselbe ist hervorgegangen aus

den anziehenden und vielbesuchten Vor

trägen, welche Dr. nd Blumen in der Berliner Potonié unter dem Titel: Was si Uraniahr. K. Sprengel, der Begrün- hielt, aus einem Artikel von Kirchner:C der der modernen Blumentheorie, Wochenschrift, VIII Bd. und Naturwiss. Drgraphie Chr. K. Sprengels!, . Robert MittmannsMaterial zu einer Bio

ebendas. 8 . 124 ff.

manns