Heft 
(1893) 2
Seite
186
Einzelbild herunterladen

186 Bericht über die 11. (3. üffentl.) Versammlung des II. Vereinsjahres

Bericht über die n. (3. ött'entl.) Versammlung des II. Vereinsjahres

Mittwoch, den 29. November 1893

abends 7 1/2 U hr,

im grossen Sitzungssaale des Brandenburgischen Ständehauses.

Der 2. Vorsitzende, Stadtrat Friedel, eröffnet die Sitzung mit fol­genden Mitteilungen:

1. Dem Herrn Landgerielitsrat F. Taddel, unserem treu be­währten Mitgliede, welcher derBrandenburgia seit der Stiftung an­gehört, haben Vorstand und Ausschuss zur seltenen Feier des 50jährigen Dienstjubiläums am 15. d. M. einen herzlichen Glückwunsch dargebracht, welchem die Mitglieder gern beitreten.

2. Dr. Robert Dohme f. Der 2. Vorsitzende, Stadtrat Friedei, widmet dem am 8. d. M. zu Konstanz verstorbenen Geh. Regierungs­und Baurat Dr. Dohme ehrende Worte des Andenkens. Robert Dohme, am 17. Juni 1845 hierselbst geboren, hat sich auch um die Erforschung unseres Heimatsgebiets wohl verdient gemacht. Er war Sekretär der Königl. Akademie der Künste und Redarkteur des Jahrbuchs der Königl. Preuss. Kunstsammlungen. Von seinen grösseren Werken seien genannt: Die Kirchen des Cister- zienser-Ordens in Deutschland (1869); Das Königl. Schloss in Berlin (1870); Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit, 8 Bände, 18771882; Geschichte der deutschen Bau­kunst (1887). Er war auch Bibliothekar Kaiser Wilhelm I., 2. Direktor der National-Galerie, besonders aber kunstgeschicht­licher und kunstgewerblicher Berater Kaiser Friedrichs, der sich noch in San Remo von ihm Vorträge halten liess. Das von Dohme 1890 nach seinen Angaben gebaute, nach holländischer Art stilisierte Haus Händelstrasse 1 ist bereits vielfach in Berlin nachgeahmt worden. Nicht zu verwechseln ist der Verstorbene mit seinem Vater, Geh. Reg.-Rat R. Dohme, Direktor des Hohenzollern-Museums, welcher trauernd den Sohn überlebt. Für die Bestrebungen derBrangenburgia hat letzterer mir seine Sympathien wiederholt zu erkennen gegeben.

3. Vorsitzender Friedel überreicht die drei neuesten Veröffent­lichungen des Märkischen Provinzial-Museums als Geschenke für die Büchersammlung der Gesellschaft:

a. Einteilungs-Plan der Kulturgeschichtlichen Abteilung) verfasst von Ernst Friedel. 10. Ausgabe, neu durchgesehen und mit einem Anhang, betreffend das Sammeln und Aufbewahren von Alter­tümern u. s. w., ausgestattet. Berlin 1893.