Heft 
(1893) 2
Seite
227
Einzelbild herunterladen

Belicht übei die 13. (3. Arbeits-) Sitzung des II. Vereinsjahres.

227

E. Friedei bemerkt hierzu: Erimiert darf hierbei wohl noch daran werden, dass der amtliche Name der Brücke bis heut dieser Tage Lauge Brücke lautet, obwohl der Lauf der Brücke auf die Hälfte gegen ihre ursprüngliche Ausdehnung durch die beiderseitigen Ufer­bauten verkürzt worden ist. Die Bezeichnung Kurfürstenbrücke ist erst seit dem Schlüterschen Denkmal aufgekommen und zwar lediglich im Volksmunde, gerade wie die durch die Kaiser Wilhelm Brücke ersetzte frühereKavalier-Brücke im Volksmunde niemals also, vielmehr recht prosaischSechser-Brücke genannt wurde, weil man für das Passieren sechs Pfennig zu zahlen hatte.

10. Es ist noch nachzutrageu, dass am Schluss der Dezember- Sitzung Herr Stadtrat Friedei der Gesellschaft eine Anzahl von Aquarellen vorlegte, welche vom Mitglied Pütz angefertigt und ihr zum Geschenk überwiesen worden waren. Die Aquarellen stellen folgende Ansichten dar:

1. Blick vom Bande der Jungfernhaide über das Lange Fenn nach dein Norden von Berlin.

2. Blick von den weissen Sandbergen über die Nonnenwiesen nach Charlotten bürg.

3. Motiv aus dem Pfefferluch bei Plötzensee.

4. Der sog. Schweinekopf, ein ländliches Wirtshaus auf freiem leide in der Nähe des Johannisstiftes bei Plötzensee.

5. Partie an der Spree bei den Zelten.

6. Partie bei den Höhen von Westend, (Stelle der jetzigen Schleusen).

7. Die im Abbruch begriffene ehemal. Königl. Eisengiesserei, (Stelle des heutigen Museums f. Naturkunde).

8. Eine Photographie: Letzte Schiffbauern im Weichbilde von Berlin bei der Moabiter Brücke. Aufgelöst 1892.

Herr Stadtrat Friedei sprach Herrn Pütz den Dank der Gesell­schaft aus, indem er hervorhob, dass die Aquarellen von grossem Werte seien, da sie noch aus den siebziger Jahren stammten und Ansichten aus der Peripherie von Berlin zeigten, welche zum Teil heute längst überbaut wären.

Der Spreewald und seine Bewohner

von

Wilibald von Schulenburg.

;, usemlen Bst zwar sehr bekannt und wird alljährlich von

'Orden . J1 | auc 1 1 ist viel über ihn geschrieben und gesprochen

m] u,,.-V P . J nrri,,| 'hiri gehen noch eine Anzahl falscher Vorstellungen lu diger Nachrichten über ihn um. Tn letzterer Hinsicht z, B.,