Dor SpreewaM und seine Bewohner.
251
zeichnet sie alle eine tiefe Andacht und ein ghmbensfroher Sinn aus. Eins dagegen ist im Spreewald zu Hause, namentlich aber in Burg, und das ist eine gewisse Heimlichkeit oder Heimlichthuerei in allen möglichen Dingen, nicht bloss Fremden gegenüber, sondern grade untereinander. Diese bat wohl ihren Grund in der früheren Abgeschlossenheit und der Eigenartigkeit der Naturverhaltnisse. Trotzdem wird aber doch alles bekannt, und was morgens im Süden von Burg sich ereignet, weiss schon Abends in allen Ecken und Enden der Norden. Man redet auch immer viel vom „Misstrauen“, das im Wesen der Bewohner hervortritt. Gewiss, dieses ist von vornherein vorhanden, ebenso wie bei allen Bauern in ganz Deutschland gegen alle höher Gebildeten, und da dies meist die Städtei - sind, ganz besonders gegen alle Städter, aber auch vielfach gegen die „Herren“ auf dein Lande selbst. Die „Gebildeten“ haben früher nie rechtes Verständniss für die Eigenart der Bauern gehabt. Ja, wie jeder sich überzeugen kann, haben städtisch Gebildete durch unfreundliche und harte Urteile, ja selbst Spott, über Anschauungen, Glauben und Sitten seit Alters das Gemüt des Bauern tief verletzt. Er ist immer (las Aschenputtel gewesen, grade wie die Sage, das Kind seines Geistes. Diese Verstimmung hat sich abgelagert seit langer Zeit in der Seele des Landvolkes. Daher das Misstrauen des Bauern, weil er keinen Fremden ohne Weiteres als Freund ansehen kann. Er erwartet immer nur Schädigung. Die Unterschiede zwischen ländlicher und grossstädtischer Auflassung beruhen auf deiii Leben und Wirken in der Natur und in der Stadt. Sie können nie verschwinden, nur gemildert werden. .Je mehr inan der ländlichen Eigenart ihre Berechtigung und „Gewissensfreiheit“ zugesteht, desto mein - wird das Misstrauen schwinden. Die Fresse hat einen guten Anfang gemacht, indem sie volkstümliche Sitten uml Gebräuche würdigt. Die Wurzel des Uebels liegt eben daiin,
(lass unsere gesummte Schulbildung, wie überhaupt unsere Bildung
der
, „ - - -
. „„....uir . .
heimisch-volkstümlichen Grundlage entbehrt sc höneii
Vi, iillc Mcnscln'ii, .1» .in
Natur ihr Dasein verbringen, zeigen am ' die vorherrschende
a,n »»«‘»sten bekannt aus der trauen rat i. ’ geln . wo idthueuden Farbe derselben, steht in einem Du die auf Grund-
begensatz zu dem Grün der Uudsciuift, lebhaften Farben der
foi'be und Gegenfarbe beruht. Audi du. . • n ^ y r e iss der
Frauentracht werden immer gehoben um 8* ' M stücken') Doch kann
.Kitwa..«**«■*£ iliml ot ,
hier nicht weiter darauf eingehen. m ,,,steil Hälfte dieses
«hön™ ücstaltni, ...s, W« ... l]l ' ,,6tw
Jahrhunderts den ai
entstellt durch die Geschmacklosigkeit der langen Hose,
" - aten-“
Angst-
.. .!.f. 11 „ieiienscbwarzeu„Bi’aten-
> aus städtischen Lebensgewohnheiten ei s Bekannten tuest-