l>er SpreewiilJ und seine Bewohner.
röhre“ oder «lein „Schornstein“. Hüften wir, dass sie bald wieder zur geschmackvollen Kniehose zurückkehren, die dem Auge wohlgeformte Knöcliel und das freie Spiel der Waden-Muskeln zeigt, und zum alten bäuerlichen „Krumphut“, ohne den wir uns einen rechten Dorfschulzen gar nicht vorstellen können, oder der pelz- und sammtverbrämten Mütze. Es ist eine irrige Vorstellung, dass die Spreewaldtracht der Frauen mit den bekannten Kopftüchern (lapa) eine alte slavische Volkstracht sei. Ich habe schon vor zwei .lahren auf der Hauptversammlung der lausitzer anthropologischen (iesellschaft in Neuzelle gelegentlich auf diese, wie es schien, völlig unbekannte Thatsacho hingewiesen. Diese Frauentracht hat sich erst im kaufe dieses Jahrhunderts so entwickelt, wie sie jetzt ist. Anders stellt es dagegen mit der für gewöhnlich nicht getragenen spitzen Mütze (der rogata mica), aber auch diese, mit ihrer Halskrause wenigstens, dürfte auf früher allgemeiner in Deutschland übliche Trachten zurückgehen. Ebenso trugen die Männer im vorigen, bis in den Anfang dieses Jahrhunderts eine Tracht, die im wesentlichen der städtischen und höfischen Tracht des vorigen Jahrhunderts entsprach.
Mitteilungen über Trachten auf Hrund eigener Arbeiten hat auch Ewald Midier gemacht in seiner Schrift: Das Wendcutum in der Niederlausitz ') das aufs beste allen denen empfohlen werden kann, die sich einen ( berblick von dem Wendcutum in der Niederlausitz verschaffen wollen.
Die frühere Abgeschlossenheit des Spreewalds hat bis in unsere Zeit den Volksglauben lebendig erhalten, wenn auch keineswegs mehr in allen Kreisen der Bevölkerung. Der \ielgcSchmähte ist für die Wissenschaft eine bedeutende (Quelle der Erkenntnis geworden. Zahlreich waren die duchtari, die Arzte naturae oder populi causa, die klugen Männer, die Kräuterfrauen, die man mit Vorliebe bei Krankheit und 1 beln zu Kate zu ziehen pflegte. Aber wer wollte hier, wie auch sonst unterm Volke, immer nur von „Schwindlern“ und „Betrügern“ reden? Alle diese Beute, vielleicht mit sehr vereinzelten Ausnahmen, üben ihre Thätigkeit im vollen Bewusstsein höherer, ihnen von (Jott verliehener Begabung und glauben nicht anders, als dass sie gute Werke thun. Wer von hoher Warte aus, ohne Vorurteile aus Büchern oder Anerziehung, das Volk aus eigener Erfahrung kennt, weiss auch, dass es hundertmal aus Missverständnis ungerecht verurteilt wird. Wie viele der bisher mit so grosser geistiger Überlegenheit bespöttelten, und nie geglaubten, aber doch thatsächlichen Erscheinungen im leiblichen und seelischen Beben des Bandvolkes leben jetzt wissenschaftlich hochgeehrt in der „Hypnose“ der (ielehrten weiter. Ich selbst war auf dem besten Wege im Spreewald ein „kluger Mann“ von Huf zu werden, habe abei
*) Kottbus. ISO:!,