Heft 
(1893) 2
Seite
253
Einzelbild herunterladen

Der Spreewald und seine Bewohner.

253

dann absichtlich dem entgegengearbeitet. AudiHexenmeister, also Zauberer, gal» es noch vor einigen Jahrzehnten iin Spreewald. Idi selbst halte in freundschaftlichem Verkehr mit mehreren dieser denkwürdigen Leute gestanden. Es waren ganz gemütlidie alte Leute, allerdings auch mit grimmigen Mienen, ohne jede, Ahnung von ihrem unfreiwilligen Beruf, alle dem Branntwein mehr oder weniger zugeneigt. Einer hatte, beiläufig bemerkt, den urslavisdnm! Namen Franke und war seines Zeichens Weber. Es gab junge Mädchen, die nur unter strenger Beob­achtung, alter Vorschrift den Namen eines Hexenmeisters auszusprechen wagten, um ihn eben nicht unliebsam zuzitiren, herbeizuziehen. Zur Vorschrift gehörte, »lass man erst gehörig ilnchte, dann den Wochentag und mm erst, den Namen nannte. Zum Beispiel, ich wähle einen ganz beliebigen häufiger vorkommenden Namen;Schockschwerelöth heute ist Mittwoch »ler alte Lapau ging zu Markt nach der Stadt und da sah ihm ein Büschel Kuhhaare aus der I aseheraus. Ebenso kannte ich noch »ine Anzahl lb\»*n (chodota). Sie waren bekannt oder vielmelu verrufen durch ihren Butterreichtum. Unterhaltende, freundliche, thatige, aufgeweckte Geschöpfe. Sie selbst wussten nichts von ihrem Hexeutum, waren sich aber «loch bewusst, wie erst recht die Hexenmeister, dass sie mehrkonnt.m wie ander«*. <b»tt sei Hank! werden diese unschuldigen \\t*sen aber nicht uudir gesidiumlen und lebendig vertuannt, wie in dem lu'illosen Wahnsinn «les siebzehnten Jahrhunderts.

Allgemein üblich ist das Besprechen, und zahlreich sind die- Spruche. IWh habt* ich k»*in<* gefunden, die auch im äusserlichen \\ 01 flaut. 10 ns Alter erkennen hissen. Imnmrhin dürfen wii annehmtn, dass ai manche von ihnen der Weisheit der Chaldäer oder altegyptechen lriester entstammen werden. Viel achtet man auf \«nzeklun, \ue <- mich schon von «len alten Wenden berichtet Vud. Hot i is ue . ' sagend weniger im Schwange als in grossen Städten, z. . ,

*«. nicht blosskleine Leute, sondern Frauen aus erneu und ehern

Fannli,,, . .. **«. '««1 ** *«*

hart v,.rkiiii.lon I»*. .0, nun, s S t, sollst IM«««* *»«»" «W* Pfauen aufsuchen. ,n m ,

Also im Spree wähl ist noch immer etwas /anbei . . ^ (pfisca formido!), gleichwie «*r seinen Zauhei- ausubt au ^

^ch,.r. Sagt doch schon Samuel <ir«wser, hoci ; v e r die.nten

bausitzisidien Merkwürdigkeiten \°i" , mm, Pos««

^erke, vom alten Sjurewahl:Doch ist z« * ' a J^ e _^- aWe

' P| ite offtnials unterstanden haben, die in < u s r,iterfinoen anzu- ^ Gahen «h*r Natur zu allerhand zauhenschen Aus .

'b'inleu, mul ,1cm sonst berutfenen Wahle dadurch hej

bilden, einen höseii Namen zu machen. 1 viwtmn ist. Heidentum

üanlHT in .li..s,m Sin,, l,i- ist Alts, tum, «ml Alt« '