Heft 
(1893) 2
Seite
258
Einzelbild herunterladen

258

Veneta.

Ihm za weigern seine Speise Ist gefährlich, thut nicht gnt,

Denn es macht den Nix nach Bessrem Lüstern nur, nach Menschenblat,

Jeden, der bei Wassermühlen Sagt Valet dem Liehte hold, Wer beim Baden untersinket, AU die hat der Nix geholt.

Die Buschmühle.

i.

Sie wollten ban'n die Mühle,

Die ranscht am Spreew&ldsanm,

Bei Stranpitz in der Kühle Sich birgt von Busch nnd Banm.

Sie wollten bann die Mühle,

Die lang die Bäder dreht;

Hat wohl der Risse viele,

Morsch ist drin manch Geräth.

Unheimlich war die alte Ein spukhaft Balkenhans,

Drin ging der Nix, der kalte,

Als Meister ein and ans.

Die Baschmübl war gewesen Drauf schwur man rings im Land Ein Heim der Wasserwesen So lange als sie stand.

Sie barg in nassen Mauern,

Bebend vom Rädertchlag,

Voll von gespenstgen Schauem Manch finsteres Gemach.

Nur halb wohnt als Gebieter Darin der Müllersmann.

Er hat den Nix znm Mieter,

Dem er nicht kündgen kann.

II.

Wenns nun geschah, dass pfiffen Die Bäder allzusehr,

So wusste man. sie riefen:

Es trägt der Nix Begehr.

Man schuldet ihm sein Essen;

Wird wohl arg hungrig sein.

Warum ward er vergessen?

Werft ihm sein Theil hinein.

Wohl weiss was ihm gebühret Die kluge Müllerin.

Ein Brödchen, das sie schmieret, Wird ruhig machen ihn.

Und thuts ein Brödchen nimmer, Ein Brodlaib sicherlich;

Dann legt sich das Gewimmer, Gepfiff des Bades schwieg.

Doch kamen viele Tage,

Da half dies Alles nicht.

Zn gross ward Lärm und Plage, Er heischt ein Fleischgericht.

Dann musste man ihm bringen Was Leben hatte dar Bis wieder gräulich Klingen Ein Weilchen ruhig war.

Man warf da eine Taube,

Ein Hühnchen schwarz von Flantn, Ein Ferkel gar znm Baabe Ihm in den Gischt und Schaum.

Ancb dnnkelfarb'ge Enten, Geflügel feist nnd zart,

Ward zwischen feuchten Wänden Anf für den Nix gespart.

Anf dass nicht rissen Riemen, Von Mttllerknappen gnt Nicht kleb an Ganm und Kiemen Ihm frisches Jünglingsblut.

IV.

Sie brannten wohlbed&chtig,

Als Kalk den Manrern floss,

Vier Wochen lang alinächtich Holzfener mächtig gross;

Vier Wochen lang, vom Sinken Des Tagsgestirnes licht,

Bis rot ein goldhell Blinken Hervor am Morgen bricht.

Die solche Flamme speisten,

Sie lösen alten Bann.

Der Müller kanns ja leisten,

Ist ja ein reicher Mann.