Heft 
(1893) 2
Seite
262
Einzelbild herunterladen

262

Frflgekasten.

Zur Beschreibung und Geschichte der Stadt Spandau ge­sammelte Materialien wird noch jetzt in der genannten Kirche als Handschrift aufbewahrt. In dem Kampfe zwischen den beiden Gegnern, dem Schul-Inspcktor Schulze als Vertreter der pädagogischen Ordnung und Sprengel als jähzornigem, vergnitterten Stubengelehrten, wird man keinem ganz Recht, keinem ganz Unrecht geben wollen. Beide waren Ehrenmänner, ihre Naturen aber gleich entgegengesetzten Polen. Die Schrift verdient auch in geschichtlichen Kreisen anerkennende Würdigung. Fr.

Fontanes Führer durch die Umgegend von Berlin. Nach eigenen Erfahrungen bearbeitet und herausgegeben vom Touristen-Club für die Mark Brandenburg. Teil II. Norden. Nordbahn, Stettiner Bahn, Jungfernhaide, Cremmener Bahn, Hamburger Bahn mit 4 Karten und 1 Tabelle. Berlin 1893, 50 Pfg. Gleich Teil I (der Osten) für die e igent­lichen Touristen zur Orientirung bestens zu empfehlen, zumal die neue Bahn Berlin-Cremmen bereits berücksichtigt ist. Freienwalde a. O. ist zu stiefmütterlich behandelt, dies lässt sich in einer 2. Auflage leicht verbessern.

F.

Fragekasten.

Weiteres zur Frage der Taufbecken: Über Messingbecken, ins­besondere über (bis in der Kirche zu Bleicherode befindliche, welches 7 Ifd. schwer ist und einen Durchmesser von 19'/, Zoll hat, schreibt E. G. FÖrste- tnann in demAnzeiger für die Kunde der deutschen Vorzeit, Bd. II, 1854, Beite 11. Er kommt dabei zu dem Resultat, ohne indessen weitere Belege zu bringen, dass dieses Becken sowohl wie die in dem Krusen-Konvent zu Lübeck befindlichen zu weltlichem Gebrauche,in der Kirche und auf der Tafel gedient haben. Er verweist danu auf seine Arbeiten in: Jen. L. Z. 1828 Nr. 118; N. Mitt. des thür.-sächs. Vereins zu Halle V, 2. 113 und VI 4, 154 ff - .; Göttinger Gel. Anz. 1847 Stück 137 S. 1374. In dem vorher­gehenden Jahrgang d. Anz. ist auch die damals bekannte Literatur über Messingbecken zusammengestellt. Sie bestand in: Kruses deutschen Alter­tümern 1. lieft S. 4 ff - ., Büschings Nachrichten IV S. 65, Vulpius Kuriositiiten VIII Taf. 6, SHchs. Kirchengalerie 146, Lausitzer Magazin 1842 f., Förstemanns Mitteilungen VI 4, B. 143, Kämpels Beitrügen z. Gesch. d. deutsch. Altertums (Heidelberg 1839) Heft 3 S. 110 f., Variscia IV S. 122, 1829 S. 61, 1834 B. 113, Beitr. d. Henneberger Alt. Ver., Hildburghausen 1837 N. 4, 3. Jahres­bericht d. Voigtländ. Vereins, Leipziger Repertorium 1838 B. 186, Bericht der deutschen Gesellschaft zu Leipzig 1828 S. 30, 1829 S. 25, 1830 8. 100, 1853 S. 102, Walthers Repertorium S. 327, Kopps Bilder und Schriften U-

R. Ai-

Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Demminerstras.se 04. Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.

I)mck von P. Stankiewic*' Buchdmckerei, Berlin, Bemhurgerstrasse 14.