Heft 
(1893) 2
Seite
265
Einzelbild herunterladen

265

llericht Ober die 14. (7. ausserordl.) Versammlung des II. Vereinsjahreg.

gezogen ist, und man zieht, dann den Schalthebel, der die Maschine mit dem Anlasswiderstand verband, heraus. Soll die Maschine aus dem Betrieb herausgenommen werden, so geht das Verfahren seinen um­gekehrten Weg. Bei dem Zusammenarbeiten der parallel geschalteten Maschinen muss darauf gesellen werden, dass jede Maschine die normale Spannung besitzt, und annähernd den gleichen Stromteil in die Leitung schickt; um hierfür eine Kontrolle zu haben, sind Strom- und Spannungs- messer angebracht, die durch ihre Marken und den Zeiger den sie Über­wachenden belehren. Au die Darlegung des Maschinenbetriebes schlossen sich die Erläuterungen der Einrichtungen für die Sicherheit des Aussen- hetriebes und für das Auflinden von Fehlern im Netze.

Sicherlich wird jeder von uns einen grossen Eindruck empfangen haben von der Bedeutung und dem Umfange dieses Werkes, und er wird verstehen, dass die Hoffnungen, welche die Techniker an die Elektrizität knüpfen, voll berechtigt sind.

Nach der Besichtigung vereinigte sich noch eine Anzahl der Teil­nehmer im Leipziger Harten und hier gab unser Mitglied, Herr Sanitäts­rat Dr. Thorner auf das Ersuchen des II. Vorsitzenden, Herrn Stadt­rat Friedei eine kurze und klare Darstellung von dem Zusammenhänge zwischen der Bewegung kleinster Massenteilchen und ihren verschiedenen Aeiisscnuigeii als Licht, Elektrizität, Wärme und mechanische Arbeit.

Bericht über die 15. (Arbeits-) Sitzung des II. Vereinsjahres

Mittwoch den 28. Februar 1894 abends 7 1/2 Uhr im Bürgersaale des Rathauses.

1. Wasserwerke-Müggelsee. Der 2. Vorsitzende, Stadtrat Friedel legte das von der Städtischen Verwaltung herausgegebene Prachtwerk, 18 Lichtdrucktafeln von Rückwardt nach Photographieen angefertigt Vor ) welche das grossartige Wasser versorgungs werk Berlins im Osten 'larstellen. Die Bauten sind dadurch originell und vorbildlich, dass sie Verwendbarkeit des spätgothischen märkischen Backsteinbaus für die verschiedenartigsten Bedürfnisse des modernen technischen Lebens über­

zeugend nachwelsen. . , n ( i e r Flottwell-

2. Die Königs- eine vom Städtischen oder Riesen- Weide von der zeigt

strasse in Berlin, Vorsitzenden, Salix alba am Schnitt-

Obergärtner Weiss hergestellte Photogiap Ufers vor, welche in

paukt der Flottwellstrasse und des bchonei g r