Heft 
(1893) 2
Seite
279
Einzelbild herunterladen

279

Die ältesten Spinn und Webegerate.

ja, noch im 18. Jahrhundert wurde sie von kaukasischen Völkern als Durchgangszoll gefordert. Ganze Bauerndörfer im Herzen Russlands legten sich auf Leinwandwebereien; man wusste den Handtüchern und Laken denselben roten Rand zu geben, wie die Germanen des Tacitus.

Wiitel oder Spindelsteine wurden von jeher aus verschiedenem Material und in verschiedenen Formen hergestellt. Ich lasse hier einige Zeichnungen umhergehen, die Ihnen, geehrte Anwesende, dies ver- anschaulischcn mögen.

Zum V\ irtel gehört die Spindel oder Spille: ein massig langes, an beiden Enden zugespitztes Stäbchen, auf welches der Wirtel gesteckt wird. Derjenige, der in Wirklichkeit niemals einen solchen sah, kann sich am ehesten denselben vorstellen, wenn er sich eine auf einen Stock gespiesste Kartoffel oder dergleichen denkt.

Ohne Nach Weisung der Fundumstände dürfte es in manchen Fällen selbst grossen Forschern nicht möglich sein, die Herkunft eines Wirtels zu bestimmen.Den trojanischen ähnliche Thonwirtel finden sich auch in Brandenburg, Schwerin, Strelitz, Schweden und überhaupt vom Kaukasus und Ural bis zu den westlichen Grenzen Europas, ebenso auch in der Umgegend von Bologna.*)

Neben eine so grosse Übereinstimmung tritt aber eine noch grössere Verschiedenheit. So wurden z. B. in der Byciskala-Höhle über 300 Stück I honwirtel gefunden,von einer so überaus grossen Mannigfaltigkeit, dass kaum einige in Form und Verzierung mit einander übereinstimmen.**)

Wie aus den in den Zeichnungen hier vorgeführten Beispielen er­sichtlich ist, liebte man überall vorzugsweise die abgeflachte Kugel-Form, sowie die Kegel- und Scheiben Form. Natürlich habe ich die Mark Brandenburg vornehmlich berücksichtigt.

Wer die ersten Besiedler der Mark waren, welchem Stamme sie angehörteii und wann sie in diese Gegenden gelangten, lässt sich aus den nur sehr spärlich erhaltenen Resten nicht ermitteln. Die ältesten uns erhaltenen Denkmäler menschlichen Daseins und Schaffens sind eine Anzahl Knochen- und Steingeräte, einige wenige Thongefässe und einige Lnibdenkmüler.***)

Ich weiss nicht, ob sich aus jener frühen Zeit Spinn- und Webe-

Keräte in der Mark nachweisen Hessen.

Vnss,1 Stinnning (,. a. O., S. 6) sagen:Im Allgemeinen, kennen "'ir die Schlüsse ziehen, dass die ältesten Bewohner der Maik in materieller Beziehung einer gewissen Kultur nicht entbehrten. sie

Nomaden oder sesshaft waren, können wir nicht mit Bestimmtheit angebeu,

*; V. Hl <1. <1. Ges. f. A , K. u. U., 1882, S 97. 8. Torna.)

**) C Hl. <1. .1. Ges. f. A , K. u. V ., 1882, S. 54- (Wankel.) ß den .

Altertilmer der Maik üranueu

***) A. Voss n. G burt;, S._>.

Stiinniinv, Vorgeschichtliebe

2