Heft 
(1893) 2
Seite
281
Einzelbild herunterladen

Die ältesten Spinn- und Webegeräte.

281

mindestens eui Gegenstand, an welchem die zum Verarbeiten bestimmte \\ olle oder der Flachs befestigt ist. Die Kunkel oder der Rocken kann von so leichtem Material hergestellt sein, dass die Spinnerin ihn ohne wesentliche Mühe bei sich trägt, wie M. Ohnefalscli-Richter schildert, z. B. von den Bäuerinnen in Pera.

Aus dem leichten, beweglichen Rocken wird sich derWocken- stock - d. h. ein feststehendes Gerät entwickelt haben; oder um­gekehrt: zuerst bedurfte man eine derartige Vorrichtung, wie es der Wockenstnck ist, bevor man sich mit dem leichten Rocken resp. der Kunkel begnügte. Darüber lässt sich eben streiten.

Fm die Vergangenheit zu begreifen, müssen wir uns wie vorhin gesagt in der Gegenwart umsehen. Dahin gehören die wertvollen Mitteilungen, welche Herr von SchulenburgÜber das Spinnen in älterer Weise in der Lausitz veröffentlicht hat. Er sagt*):Früher wurde und zwar im Gebiete des Spreewaldes, z. B. zu Burg, noch bis in den Anfang dieses Jahrhunderts nicht auf dem jetzt üblichen Spinnrade, sondern auf der Spille (Spindel) gesponnen. Diese ältere Art zu spinnen, ist genau so, wie ich sie aus den Schilderungen alter Männer und Frauen aus Burg kannte, in der Mtisk auer Gegend, z. B. in Schleife, in Gebrauch; doch man spinnt in dieser Weise nicht mehr Garn zu Leinwand, sondern nur Zwirn zum Nähen. Man bediente sich dabei der Spille und der Kriebatsche. Letztere bestellt aus zwei Hölzern, die rechtwinklig zusammengefügt sind: dem aufrechtstehenden Wockenstocke und einem schmalen Brettchen, in dessen einem (stärkeren) Ende der VVockenstock steht. Auf diesem Brettchen, welches auf dem Schemel oder der Bank liegt, sitzt man. Iu dem Wockenstnck Ist ein Loch für eine Strippe. Ist nämlich die Spille halhvoll gesponnen, so wird der Wirtel abgemacht und an die Stiippe gebunden, weil sonst die Spille zu schwer wäre. In dem Sitzbrettchen ist ebenfalls ein Loch: darin wird die Spille gesteckt, will man sie bei Seite haben oder sich ausruhen, damit das Garn nichtvei knote . Aut den VVockenstock (Fnterwocken) wird der Obenvocken gesetzt, um "eichen der Flachs als VVocken (Rocken) gelegt und durch ein Band zusammengehalten wird. Die Spille besteht aus einei hölzernen pme, auf deren stärkeres Ende der Wirtel (Wertei, Wörtel) aufgesteckt wird.

Iderselbe ist aus Thon (vom Töpfer) oder aus Holz (vom Drechsler) ge­fertigt; zur Not behilft man sich mit einer Kartoffel. \\ ird nun gesponnen, zieht die Spinnerin mit der linken Hand den Faden aus dem Wockeu indem sie mit der rechten Hand schwebend die pi e ia Spinnerin den Faden klafterweit gesponnen, so < reht (un _ _ )

«Pille zwischen den flachen Händen. Die Spille wirbelt nun, sich diehend,

*) Verh. «1. l!erl Ges. f. A., K. u. U., 1882, 8. 35.