4. (3.) ausserordentliche Versammlung des V. Vereinsjahres.
105
tumulatus und seiner Gemahlin: A. C. MCCCLYII obiit inclyta domina, dn. Cunegundis, uxor magnifici principis domini Ludovici, Romani dicti, filia quoque Serenissimi regis Cra- coviae, sub altari hic inferius apud dominum et maritum suum honorifice tradita sepulturae ist nichts mehr vorhanden. Der Grabstein des Bürgermeisters Konrad von Belitz + 1308 fand besondere Beachtung, insbesondere aber die Erinnerungen an die Opfer des Cremmer Dammes von 1412. Vor allem die Gedenktafel Hohenlohes mit der Umschrift: Nach chris. gebürt virzehnhundat iar und in dem zwelften iar an sant columbani tage verschied der hochgeborn graff herre Johans von hohenloch, dem got genade. Die Gedenktafel des Philipp von Utenhoven, der in Folge seiner am selbigen Tage empfangenen Wunden, am 28. Oktober in Berlin verschied, ist verschwunden. Dagegen ist von dem Gedächtnisstein des dritten Opfers vom Cremmer Damm, des Ritters Kraft von Leitersheim vor dem Altar wenigstens noch das Wappen (ein halb gschachteter Schild) erkennbar. Dieser Stein bedeutet nur ein Kenotaphium, denn wie von Herrn Friedel bereits erwähnt, ruht der Leichnam im unergründlichen Cremmer Moor.
Auch die Denkmäler der Renaissance Zeit, das Bild, welches Thurn- eysser seiner verstorbenen Gemahlin gewidmet, ferner die mancherlei Andenken an die späteren Geistlichen und Schulmänner des anstossenden Gymnasiums zum Grauen Kloster fanden gebührende Beachtung. Alsdann dankte der 2. Vorsitzende dem Herrn Lehrer Otto verbindlichst für seine Mühewaltung, während die Versammlung sich nur zögernd, in andächtiger und nachdenklicher Stimmung von den geweihten, er- innerungsvollen kirchlichen Räumen trennte.
4. (3.) ausserordentl. Versammlung des V. Vereinsjahres.
Mittwoch, den 20. Mai 1896, nachmittags 5 Uhr.
Besichtigung der Brauerei unseres Mitgliedes, des Herrn
Julius Bötzow.
Es hatten sich etwa 70 Mitglieder mit ihren Gästen eigefunden. Herr Bötzow sowie der Betriebsdirektor Herr Gerner übernahmen die Führung, während Herr Zobel, Ingenieur der Gesellschaft für Lindes Eismaschinen, und Herr Ingenieur Engel von der Firma