186
Bücherschau.
alte und neue Urkunden, kurfürstliche Erlasse, Landtagsabschiede, Gerichtsund Polizeiverordnungen, merkwürdige Privatbriefe, theologische Streitschriften, satirische Gedichte, Stammbücher, Wappen u. s. w. brachte er im Original oder Kopien zusammen. Wie wertvoll es ist, dass nun eine geordnete, allen zugängliche Übersicht über dies überaus reiche, für die Geschichte Brandenburgs so wichtige Material vorliegt, in der sorgfältig verzeichnet ist, in wessen Besitz sich ein Manuskript oder Abschriften von ihm befinden, bedarf keiner Ausführung. Der Schade, den wir durch den beklagenswerten Umstand erlitten, dass lange nach Seidels Tode i J. 1718 seine Sammlung in Berlin versteigert und in alle Winde verstreut wurde, ist so nach Menschenmöglichkeit ausgeglichen. Gross war gewiss die Schwierigkeit dieser wissenschaftlichen Registratur. Und welche Selbstlosigkeit liegt gerade in dieser Arbeit! Dr. Bolte, vielleicht der einzige, sicher der beste Kenner dieser Sammlung, der aus ihr schon verschiedene Beiträge zur Geschichte unserer engeren Heimat veröffentlicht hat, verzichtet auf diesen Vorzug, ja scheut nicht grosse Mühe, um anderen, nicht Wissenden den Weg zu diesen Schätzen zu bahnen und so in edler Selbstverleugnung der Allgemeinheit zu nützen!
Otto Pniower.
Berichtigungen.
Seite
58
Zeile
16 v. o.
lies
als statt also.
58
18 „ „
»
Schultheissen statt Schultheisser.
>5
59
6 v. u.
an dem statt an den.
60
>•
4 v. o.
V
anzupacken statt einzupacken.
60
V
9 » »
jj
Name statt Stamm.
Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Demminerstrasse 64. — Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteüungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berün, Bemburgerstrasse 14.