Heft 
(1896) 5
Seite
139
Einzelbild herunterladen

W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.

139

Ich lasse nun das Landvolk seihst und aus seinem Munde die Vor­zeit reden.

Die olle Lüde liebben früer immer jesä'd :Et is keen Krud unnütz gewäst. Et wasst keen Krud umsüss, et hädd Allet sien Duen und Loaten. Allalei Krüderei, ville sonne Krüdere liebben sei früer jebrukt, jetz jlöwet kenda mehr dran.

Der "Wind mockt die Krankheeden.

Friia de olle Küsta Block in Wittstock'de imma:De Mäkens süllen det mehr von de Krüdere'ten, die bruken nich med inn Kriech tu je * ne, die Junges mehr die Jeschichte.

Abresche, Aberesche (Sorbits Aucuparius). In der Gegend vom Wendelstein (Oberbaiern) hörte ich:Früher wurde von den Vogel­beeren (doch wohl Ebresehe?) und von den Mehlbärnen des Mehlbaums Schnaps gebrannt.

Älen, auch Alen; ganz vereinzelt Judenkirsche (Prunus Padus). Is fienet Holt tu fiene Jeschichtn (Sachen, Hausrat) to ärbedene.

Al franke , Elfranke (Solanum Dulcamara). War sonne kläuije Hänge un Bene häd, die wurrn damed jewascht, äre het tu Bedde jink, denn war et den engem Dach janss schmiede. Et wurden janze Tackene jrü'n afjeplückt, rin inn Pott geworfen und hemlich jenommen (eingenommen), weil sie et vor Jift hollen.

Äpe (Ulmus effusa Bolle). Äpe ist der wille witte Rüsta. Es giebt zwei Arten Rüstre: rode un witte. Die Äpe hat Bast. Daraus haben die Schiffer bei Fürstenwalde früher Stricke gedreht; auch wurden Peitschen aus den Zweigen gemacht. Das Holz ist innen gelblich, taugt nicht, ist nicht zu bearbeiten. Jetzt giebt es keine Äpen mehr hier. Die Äpe ist dem Namen nach nur noch den alten Leuten bekannt. Ein­zelne ältere Leute erklärten sie als eine Art Lingen, andere als Pappel und unterschieden: silwere Äpen und schwarte Äpen; auch sage man von einer grossen Pappel: de olle Apen. Eine sehr alte starke Äpe, vielleicht die letzte derart in dieser Gegend, stand bis zu diesem Winter (18951896) auf der Feldmark zwischen Lüdersdorf und Christinendorf, wo ich sie selbst aufgesucht habe. Nach Blättern von ihr hat sie Herr Dr. Bolle bestimmt. Der Stamm hatte unten eine Hölung, so dass ein kleiner Mann bequem durch den Baum von der einen Seite nach der andern durchgehen konnte. Sie soll inzwischen verschwunden sein. Äpen, Äpenberg heisst der bereits halb abgetragene, allgemeiner so genannte Backenberg am Ostausgange vom Kietz, einem Vorort vom Dorfe Gadsdorf. Der Backenberg besteht aus Lehm. Er wurde von jungen Leuten auch: Erten, Äten genannt. Auf ihm stehen eine Anzahl Backöfen, platt Backen. Der Schullehrer, 25 Jahre dort thätig, sagte

10 *