140
W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.
mir: „Wenn ich nur wüsste, was Äpen, (= Äpenberg) hiesse.“ So unbekannt ist dieser Baumname geworden.
Armantille, Armantill, Armentill, Amantill (ganz vereinzelt). (Erigeron canadense Bolle). In Lüsdörp sü'kn Frauns janze Arme voll davon un die Kingere mü'tn tu linse die Blu'ssn applückn.
Nach Krör Schulze ist es eine Pflanze mit kleinen gelben Blüten, kleiner wie bei der Schpeelblume; die Wurzel so dick wie ein Finger, von manchen in den Schnaps gethan, dass er besser schmeckt.
Arnika, Anika. Im Garten angepflanzt (Pulicaria dysenterica Ascherson). Wenn wer (einer, jemand) eine Wunde hat, dann Arnika und Fetschenkrut gekocht tun Radd und den Ann int Badd jelä’d, ok Bämwolle dabei. Beim Kochen ist das' Wata immer so jlatt dabei imm Kätl.
Ärrdappl, auch Kürbiss (Cucurbita Pepo). Wenn die Jureken vorbei (zu Ende) sind, werden die Erdäpfel stuckwis’ abgeschält, geschnitten und gekocht und denn mit Zucker und Essich injemockt. Früa wussten de Lüde nicli ville von Zucka und hebben so wat pich jemockt. An det Spinnrad wär an de Side ne Butte von Holt; die war utjedresselt. In die Butte wurde eine zweite Schpule ’reinjesteckt. Da steckten die Mäkens, beim Spinnen, die Kürbisskärne ’rein. Die wurden jedräut auf dem Ofen. Die Kürbisskerne kamen aber erst ran (an die Reihe), wenn die Hässelnö'te upjeknackt waren, nach Weihnachten. S. Kürbiss.
Balderj a n (Valeriana officinalis). Von de Blu'ssn wärrd Thee jemockt.
Bälsnkrut, Belsenkrut (wohl Hyoscyamus niger).
Et wusste früer bei de Salsche (Saalesche) Mülle. Wei hä'n et jebrukt, wenn wei iwma liä'n so jrotes Tälmrietn jehadd. Det kreit doch sonne schwarte Tutn un in de Tutn sinn so fiene Kö'rna wie Mänkörna. Denn liä'n wei Wachs dünne jemockt in kleen’n Nopp, ’n Streefn Bomwulle jenoamn un irarna in det Wachs, wo de Kö'rna riu- jestreut sinn, heil un ha jeküzlt, imma med de Hand so rumjedrät, bes sonne Lichte drut würdn, so dick wien Bleistift, un denn upjehäwet (= verwahrt). Wenn eena denn Tälmrietn hadde, hi't et z. B. „Friede, häste nich keen Bälsnlicht? “ Bei de jrote Lüde hielt sich ji'da een’n Trächl (Blechtrichter) jä'n den quaddu Tahn jä'ne un drünga stand det bränneiule Bälsnliclit un da kämm utn Tahn de olle Made rut, un in’n Trächel fiel se lank raff. Bei de Kingere wurdet ant Ohr ranjemockt. Et wärn rode Mädn med’n schwartn Kopp un ok witte medu rodn Kopp.
Bäre n, Birren (Pirus communis). In urolle Tied jaff et blo’s Koddn. Man unterscheidet: Honnichbärn, Ostbärn, Reddichsbärn, Täfel- bärn, Wintabärn.