Heft 
(1896) 5
Seite
141
Einzelbild herunterladen

W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.

141

In einem Bauernhause in Grossschulzendorf oder der Umgegend lag der Drache wie ein buntes Kalb auf dem Dachboden. Die Bauern­frau sagte mittags zu ihm:

Küllexe man, Hänseken, küllexe,

Backebirnen und Klösse.

Dann spie der Drache das aus und sie setzte es dem Knecht und der Magd als Mittagessen vor. W. V. 51. In der jüngeren Edda speit Odin Meth (Honigwein) aus.

Früher hebben up den Fellen olle Pärböme uu Kri'keleböme jestanden. Da hebben se jeseit:Da is nischt Juds drünger von elvven bis zwölwen (d. h. nicht geheuer um Mitternacht unter den Bäumen). Uber Birnbäume und Apfelbäume auf Feldern vergleiche Wend. Volks­tum 50, 71, 79, 92 und Wend. Sagen 101.

Am Inn (in Oberbayern) heisst die Berberitze (Berberis vulgaris): Beitzelbirne. Davon wird Sulz gekocht, ausgesotten, gilt als gesund, gebraucht, wenn jemand krank ist, für Hitze.

Bärke (Betula alba). Von de Bärken werrdn die Pingesmaien jeschnä'dn. Die wurdn früa upjehäwet. Det Loof, die Blä'dere is det beste Middl beit Yeili vörrn Dörchfall. (Mit Maien werden ausgeschmückt zu Pfingsten Haus- und Hofthüren, auch die Stallthüren und oben die Brunnen.) Vergleiche Kohl.

Bärkhorscht heisst eine sandige Erhebung mitten in Wiesen, zum Dorfe Rejön gehörig, weil Bärken darauf wachsen.

Bee mwol le, Bäwolle, Beemwille, Beemwülle (Symphytum oflici- nale); ganz vereinzelt auch Schwattwurtele (Schwarzwurzeln) genannt. Ist gut, wenn die Zehen faulen. Die Schäle der schwattn Wurtl tüschn fuiije Tei'n jemockt, heelt jud.

Beerschke ne (Vaccinium Myrtillus; mir aus der Mark bekannt als Beesinge, auch Kuhpeken?).

Folgendes Liedchen, das ich der Güte einer Dame verdanke, wird im Schwarzwald (Gegend von Baden-Baden)beim Heidelbeerensuchen gesungen. Ich gebe es unverändert so wieder, wie eine Eingeborene es niedergeschriebeu hat.

s Heidelbeermännl ist zu mer kommä,

Had mär alli Bärle knommä,

Häfelä leer, Schüsseln leer,

Hab koi Bärle mehr.

Wenn i nu (wienigs?) zu Hause wär,

Hintä kommt der Zottelbeer.

?Man macht sich schwarz an dem Bart, an den Augen, an den (Backen?)?

Tauer (Kreis Kottbus):Marja na penku ist im Walde Kindern gefährlich. Am Johannistage sagt man:Golje sejzi na penku ta bela