144
W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.
upjank henjebracht unn noa Sonn’nungerjang wä'r afjeho'lt werd’n. Die Frau mockte det allemal vör de Sonne.
Bramn , Bro'mn, Bramn, Brambärn, Brammbeerschkene; Feld- brämn (Kubus fruticosus). Die Strükere, die uppet Feld anne Ärde wassen, sinn Bramn. Die Bärn heetn Brojmbeerschkene, wil sei kleen sinn. Friia jaff et ville. Früa hebbn sei sicli Pötte voll jelio'lt un Mu'scli von jekocht, det schmeckte janz schön. Jetz jifft et uicli mehr so ville.
Gegend von Rosenheim (Oberbaieru): „Mulbeere heisst die rote, Brabeere die schwarze (Brombeere). Aus den Mulbeeren wurde (wird?) Sulz gesotten.“
B r e in i n ä 6 1 e l_ e, echte Brennnä'tele (Urtica dioica). Ae de Brenn- nä'teln med de jroten Blä'dere blö'n, die Spitzen afnehmen, alle die Kröppe, un denn med Wurrnde tusammenkochen, is ju'd vörr den Brand, wenn man innerlich sonne Hitte häd un wenn eenen so schlecht to Mu'de is. — In Westfalen, in der Soester Oberbörde: „Zu Gründonnerstag, wenn man kein Griinmuss isst, stechen einem die Mücken .die Augen aus. Gründonnerstag ass man Spinat oder Sprotten (die Ausschläge von Grünkohl). Hatte man kein Grünes aus dem Garten, suchten die Leute junge Brennnesseln und junge Genssein. Sie wurden ebenso wie Spinat zurecht gemacht. Junge Brennnesseln schmecken herzhafter wie Spinat.“ Mitteilung des Herrn von Werthern. —
Brennnä'tele (Urtica urens).
Brunkohl (Brassica), siehe KoppkohL
Brunkrut, Brünekrut (Brunella vulgaris), wurde jeplückt un die (den) Jänse jekocht, det se nich sülln so kö'sch wern. Wenn se up de Stoppeln koamen, denn frätn se so ville Kogge mank de Stoppeln rin, det künn’n sei nich vadro'n. Denn wurde ’n jrotn Pott voll Brunkrut jekocht un injejottn in Kumm, un wenn se denn vont Feld kämen, warn sei so dörschtich un sö'pn. Die Jänse werdn, wenn ’ se denn sterwn, janz bru'n un blau. Yon de jrote Plitze unten (und den) frischen Ro-ren, dä krä'n se det.
Bucksbart (eine Grasart, Aira Corynephora. Weingaertneria Canescens. Ascherson).
Buschebom, vereinzelt (Buxus sempervirens), ward bei det Blu'mbeet anne Stieje lank jeplant.
Bnckskr ut, vereinzelt; Steckappl (Datura Stramonium). Wer sonne bösärtije Wunde hed, (dagegen) plückn sich die Lüde de Bladere. Die Ribbn der Bladere (mit den Blättern selbst) werdn kleen j ekloppt , sonst di'ückt et, un umjelä'd un Lappn ruinje wickelt, det soll vorn Schwulst sinn un vör Alles, z. B. ok ju'd uppet Been (=. Fuss auch).