Heft 
(1896) 5
Seite
149
Einzelbild herunterladen

W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.

149

buntet Papier, wert halleweje künne upbringn un Yiergroschnstück liadde. Da Wi'riachtsbom wurde upne kleeue Hutsche jestellt. Neujährs- dach müsste ha noch sinn, den Dach noat Neujahr wurre har jeplündatt.

(Da über das Alter des Weihnachtsbaum in weiteren Kreisen wenig bekannt ist, teile ich nach Fritz Ortwein (Deutsche Weihnachten, Gotha, 1892, 65)die bis jetzt älteste. Nachricht vom Jahre 1604 mit, die also lautet:Auff Weihenachten richtet man Dannenbäum zu Strass­burg in den Stuben auff daran hencket man rossen auss vielfarbigem papier geschnitten, Äpfel, Oblaten, Zischgold, Zucker u. s. w.Und in seinem BucheKatechismus Milch vom Jahre 1657 spricht der gelehrte Theologe Professor Dannhauer gegen den Weihnachts- oder Tannen­baum:Unter anderen Lappalien, damit man die alte Weihnachtszeit oft mehr als mit Gottes Wort begehet, ist auch der Weihnachtsbaum oder Tannenbaum, den inan zu Hause aufrichtet, denselben mit Puppen und Zucker behängt und ihn hernach schütteln und abblümen lässt. Wo die Gewohnheit herkommen, weiss ich nicht; ist ein Kinderspiel, doch besser als' andere Phantasie, ja Abgötterei, so man mit dem Christ­kinde pflegt zu treiben und also des Satans Kapelle neben die Kirche baut, dep ,/ Kindern eine solche Opinion einbringet, dass sie ihre innig­liche Kindergebetlein für dem vermummten und vermeinten Christkindlein fast/abgöttischer Weise ablegen. Yiel besser wäre es, man weihete sie auf den geistlichen Cedernbaum Christum Jesum (55, 66).

Eine Salzburger Waldordnung vom Jahre 1755 verbietet die Beclil- oder Weihnachtsboschen (S. 67). Ortwein bemerkt zutreffend:In dem NamenBecklbosclien ist jedenfalls eine Erinnerung an Berchta zu suchen, der der 6. Januar, der Berclitentag, geweiht ist. Dies deutet auf einen heidnischen Ursprung des Brauches. Als heidnische Sitte wird der Christbaum geradezu bezeichnet von dem kursächsischen Rat Tetzel:Die alten Heiden satzten vor ihre Häuser zweene Dannen- Bäume creutzweise über einander und frassen und soffen 19 Tage lang.

Der Bercht entspricht bei uns als Weihnachtsgöttin die Frau Hark«.)

SpröTtakene sind etwas mehr als daumstarke lange Jälpe.

Eine? Micke ist ein gabelförmiger Zweig (Müjje = Mücke, die in der Luft fliegt). Mücken heissen in Berlin die eisernen Halter vor den Heerwachen, in deren (jetzige) Yertiefung die Gewehre von den Heer- leuten hineingelehnt werden. Früher waren sie vielleicht gabelförmig.

Ries sind finger- bis armstarke Zweige von Laubholz und Nadelholz.

Kuckucksholt heisst hier, soviel ich feststellen konnte, das Holz, nämlich Spitzen und Zacken, was vom Stangenholz (im forstlichen Sinne!) abgehauen und in Meterlängde gesetzt wird, angeblich deshalb, weil es das schlechteste ist und weil der Kuckuck auch nicht viel wert ist. Er schreit erst, wenn er sich satt kann fressen in Elsenloof, und schreit bloss ein halb Jahr. Wenn die Mandeln gesetzt werden, hört er up.