Heft 
(1896) 5
Seite
156
Einzelbild herunterladen

156

W. v. Schulenburg, Mürkische Kriiuterei aus dem Kreise Teltow.

(Grüne Flachsfelder sind es keinenfalls gewesen, sondern hlane, blühende, und dass die Heruler, trotz des Schreckens der Flucht, in nächster Nähe den blühenden Flachs für Wasser sollen gehalten haben, ist gänzlich ausgeschlossen. Aber es ist sehr wohl möglich, dass einige in einiger Entfernung blühenden Flachs für Wasser hielten. So kann immerhin diesem Bericht eine Thatsache zu Gninde liegen, wenn auch sonst noch so viele Sagen umgehen, dass blühender Flachs für Wasser gehalten wurde.)

Fli'da, schwartn Fli'da, Fliedabom (Sambncus nigra). In Sommas- tied werden die frischen Blätter aufgelegt, wer ein schlimmes Bein häd, jejen Soltfluss; im Winter die hartgewordnen Blätter weichgemacht.

Auf dem Johannistag werden die Blätter geschnitten und dann auf Wunden gelegt. Wenn so wat anschwellen dut und Hitze ist, sagte man:Welln man Fli'dablä'dere anlejen, die killen. Die Blüten werden to Thee jedrunkn tom Schwätn, wer sich so erkällt häd.

llollundre wurde er vor 60 Jahren von einer Bäurin in Sputen-

dorf genannt. Der Fliedabom hat^Bobbelp.

%

Flittagras in Thyrow, Zittagras in Gadsdorf (wohl Briza media), is gut für das Vieh, wenn es den kollen Brand hat; wird gekocht.

F u'lb om (Rhamnus Frangula), is iiftich. Der Faulbaum hat zwei Arten Beeren. Die eine kriegt er gleich noan Ost, die ängere im Spätherbst. Die Olln haben früher gesagt: wenn der tie.d e Faulbaum (d. h. ein Baum mit frühen Beeren) recht voll ist, dann gerät der erste, der frühgesäte Roggen gut; wenn am späten die Beeren dicht hacken, dann wird der späte Roggen besser (bezieht sich auf die vier Wochen Saatzeit im Herbst).

Vannen Fulbom det Borke afnelnnen, denn de üngere jriine Ba&t afjeschabt und med junge Kiksähne jekocht und dained jeschmeert, det is ju e t vor Kxäüije.

Früher war viel Bienenzucht. Es gab mehr Bienen . Sie hatten mehr Nahrung. Es wuchsen mehr Weiden, Wqrft und Faulbaum. Das ist ihre Hauptnahrung. Früher, wo jetzt Wiesen sind, war alles mit Werft bewachsen. Een Sck&ada batte 50 Körw e. So einer liiess Bienen­könig. Früher, sagt man, hatten die Leute bessre Tälme, weil kein Zucka war. j (Vergleiche über den Niedergang der Bienenenzucht in Volkskreisen der Niederlausitz die volkstümlichen Angaben in meinem weud. Volkstum 22 und 160, für Oberbayern mein: Bauernhaus im Berchtesgadener Ländchen, in den Mitteilungen der anthr. Gesellschaft in Wien. 1896. 78.

Fünffingerkrut (Potentilla reptans Aschersou). Wenn jemand (innerlich) Weidon in siena Läwenstied häd, die Blätter abkochen und