Heft 
(1896) 5
Seite
157
Einzelbild herunterladen

W. y. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.

157

trinken (den Abguss).Jesu-Jicht ist die schlimmste Jicht un brukt a.chtzä°n Wochen tnr lleelunge.

Die Wurtele werden vört Yeih gebraucht.

In dem Krut kann der Mensch sien janzet Läwendschicksal si*n.

So viLle Odaii as da Minscli häd, so ville (Blatt-) Stängele sinn an de Rankn. Z. f. E. Verb. 1896.

Haberjras (?).

lladderick, Hädderick (Rliaphanus Raphanistrum, Sinapis ar- vensis).

Der jeineene Hädderick (Rhaphanus Raplianistruin), Yeili un Schwiene frätn a m jerne.

Der spitze Hädderick (Erysimum spec. Bolle). Yeih frätt am nich jerne; ha ward so stöckrich.

Hadderiksamen (Sinapis arvensis) frätn de jriesn Hänneperlinge. Iläimeperling isn Vorei.

Iloan eklöten, Hänklötn; auch Häbnklötn (Evonymus europaeus).

Fröa druren de Mäkn Koppdüclia (so wie jetzt nur noch die alten Frauen hier auf den Dörfern) un haddn de Koppdüclia so fest umme- bundn un den Kopp, so wärm, det war so verhitzt, so hebbn wei et jenämt und hebbn ville Luse jehebbt. Denn hebbn sei de Früchte jenommn, die riepn, un de Karne rutjepellt un jedräut uppen Füahärd oa in Backen un tu Pulwer jekloppt (wie jetzt das Insektenpulver) un in die Haare in die Schörwe rinjestreut. Denn hebbn de Luse an- jefangen tu kribbeln. Denn wurde een Duk drübajebungn un dann starwen sei.

Yont Holt machen die Schusta die Nägel.

(llundeklödenbaum nannten Kinder den Spillbaum.) sf

Ilänkamm, Hänenkamm, ist ein Fulss (Merisma tlavum und Merisma botrytis ?).

II änkamrn (Rhinanthus major), siehe Schurre.

Harthö lten (Cornus sanguinea, Ascherson), wird zu Wprscht- s clipf le genommen. Beim Stopfen der Wurst werden beide Enden jesclipi'dt.

Häsnkolil, Häsenkohl (Oxalis acetosella), vereinzelt. As Kinger hebbn wi Hänge voll jeplückt und jejätn.

Häsnsalät (?Lactuca muralis)'. De Kingere ätn die Blätter roh wie Salat.

Iläsnmän, Hasenmohn; auch willen Män (der kleine Feldmohn;

? Papaver Rhoeas).

IIäss eln öte ; Hasselnäte,Häselnö e te (Corylus Avellana). Hasselnöte sinn de janz kleenen, B&rtnöte de middljroten, un denn Wallnö'te.