158
W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.
Früa jaff et ville Hasselnö'te, jetz is alles utjerott, weil alles (d. li. das mit Busch bestandene lege bessere Gelände) fcT (Acker-) Band jemoc-kt werrd. De Hasselnö'te sittn in Schuhschelln . Wenn drei tosammenhacken, iss et (d. h. beet et) een Dreibuck , wenn zwee Zwee- buck , wenn viere Vierbuck, wenn fünfe Fünfbuck . Mehr wie fünfe koamt nicli vür. Wenn zwee Kirscbn, zwee Plumen, zwee Knulln an een Stängl tosammnhackn, heet det Pö'rk n (P öreken ).
Von Thüre jingn wei as sieben-, acht-, neunzehnjährige Mähens, ngdn (noan) Wendiscb-Wilmersdör[)scben Park (gräflich Schwerinsche Besitzung), — det is eene halwe Stunde — Hasselnö'te plückn um die Middagsti'd, äe de Herrschöpt rute kämen innn J ( 0 ,rn (auch Jaardn). Dehn hä'n wei jeplückt un sei med tu Huse jenoamn. Denn hä’n wei tusammen bei eene henjejhm innen Jfi'rn von’n IIus, wo keen enga nich so koamn dä't. Da wurde een Platz (Stelle) jräde jemockt un tä'lte ji'da si'ne so np, wie (wo ville) jede liädde, z. B. „zwee Buck, drei Buck, vier Buck, fünf Buck.“ Det wär det Höchste. Det worn all die Heiradsburschn. Nu jink det Lachn loss, un: „Det Jahr koamn drei up de Heirad bei mei“, "7(vier bei mei“ u. s. w. Denn wurrn se in’n Büdl oer Korw injesammelt un inne Kümmere upjehängn, det de Kingere nich so beikämn, süss jink det Knackn (von Seiten der Kinder) loss. To Wi'nachtn jingn unse sechs siebene, sonne Spinnichte, tosammn (d. h. hielten zusammen) un noa Wi'nachtn, wennt Flass- spinnn lossjink, denn haddn wei de Hasselnä'te med in de Tasche. iVör Wi'nachtn wurde Werch jesponnn. Et kämn de Knechte in de Spinnichte. Denn nä'mn se de Wockn (ab vom Wockenstock) un det heet jeküzelt, un denn musstn de Mäkens Küsse jäwn. Die Ilasslnä'te hä'n die Mäkens so bei det Spinn’n jeknackt un denn wurrn die Taschn bei de Mäkens nächjerewindiert von de Knechte. Hernäc hns, d. h. später in der Jahreszeit) wurrn de Ardäpplkerne jeknackt bes Fröhjähr.
I lee dekrut (Calluna vulgaris), wurde bei Sputendorf früher geschnitten für das Vieh, grosse Säcke voll. Ssicken, Kö fressen es gern.
Ileedenä'tele (Urtica urens). Wenn de Lti'de so Hitte liebbn un krä'n sonne Bladdann am Leibe, sonne ro'dn Plecke, denn isset det Nä'tlfieba. Man dräut de janze Stä'le med de Blä'dan un de Blü'tn, kocht se tu Thee un drinkt det. Wer upn Ond wat drinkn du't un lopt (eilt) denn to Bedde, ’n engan Morjen is et betta.
Heedensch (Polygonum Fagöpyruin).
Heelbolle, Kurierbolle (= Meerzwiebel). Jekocht jud vorn Husten. Wenn man wat Weie t häd, det Blad en Bisken jekloppt un denn upjelecht unnen Lappen rum.
Hehnderschkene, Heenderkens, Hehnerschken, Hehndastruck (Ribes nigrum), wächst überall wild, die Kinder essen die Beeren.