W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.
159
Herte, Hörze, Hirze, Herse (Panicum miliaceum). Friiha wurde ville Hörie jesä'd, witte un rode. Die witte stampte sich ville lichter wie de rode, aber sei gaff nich so ville rut wie die rode un war ok nich so sehen, jult ok nich so ville wie die rode. S. Bolle.
Herze, Man un Jrtitte kam upt Höre in Joasdörp.
In der Niederlausitz wird der Drache mit Hirse gefüttert (W. S. 103), ebenso früher auch hier, z. B. Grossschulzendorf (W. V. 49, 51). So goss ihm eine Magd die dicke Hirse, so heiss wie sie war, in den Hals, so dass er tagelang nichts fressen konnte und die Bauernfrau ihn immer mit süsser Milch kühlen musste. Dagegen hörte, ich neuerdings in hiesiger Gegend : de Dräke werd ined Sii'tet j efu'da t, med Zucka.
Herzeberch, Hörzeberch heisst bei Gadsdoi’p ein Berg mit vorgeschichtlichen Gräbern. Über den Namen vergleiche meine „Altertümer aus dem Kreise Teltow“ im Archiv der Brandenburgs. 1896.
Wie Hirse Kost für den Drachen war, so eine beliebte Speise der Menschen, die auch dem Irrwisch gereicht wii’d (W. S. 111). Yon Alters her bekommen die Wieterinnen zu Burg im Spreewald Hirse zu Mittag (W. V. 116). Die Wieterinnen kommen zum Wieten oft in grosser Menge zusammen (W. S. XIII). Wenn man Hirse gegessen hat, und bekommt eine gelbe Weide zu sehen, wird man wieder hungrig (W. S. 268). Sonst siehe über Hirse W. Y. 109, 110, 129, 195).
Hoksoat (? Erysimum spec. Bolle), „hat fine Schoden und gelbe Blüten wie Ileddericli, aber nicht so grobe Blätter“, fu'dan sei in Winta de YöTe, war so in de Staue welche lnid.
Hollpiepn, Ho'lpiepenkattnstert. Soviel mir bekannt geworden, werden die Fruchtstängel des Schachtelhalm (von Equisetum arvense, und ? Equisetum hyemale, sylvaticum?), wegen ihrer Gestalt Hohlpfeifen genannt, als eine besondre Art KattnstäTt aufgefasst und also solche unterschieden von den Blätterbuschein. Boa Kattenstert (so heisst die angeblich zweite Art) ist das Krautige, Kattnstärt heetn sei alle.
Rauher K. ist z. B. Equisetum palustre Bolle.
Kattenstärt verunreenicht dat Land, wurtelt so wiet rin. Ho'l- piepen fressen die Pferde as Heu und Jrummet.
Hoppe (Humulus lupulus). Sei da'tn den Hoppe abschniedn un in die Bierfässa den Dach vörhar rinsteckn, z. B. bei die Ärntetied, ün in die Fleischtassa, wenn die Fässa <sinn so multrich weest, wenn se ruken. Der Hoppe sollte den Jeruch rutnehmn. — Würnabde ist noch besser (?).
IlSr (Avena sativa). Ein Kinderspiel. Die Kinder gehen im Reihen, an die Hand gefasst, und sagen: