AV. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.
161
Seite vom Kreis ein Ende ah wird im Erdboden ein Strich gemacht, j , y dahinter ist der llirte. Wenn die Kingere im Kreise sind, in äöre Hus, \ •'
dann darf ihnen der Wolf nichts thnn. Die Kinder gehen dann aus ;
dem Hause und (ducken uterhalf den Kreetz Jänseblümchen. Dann b sagt der Wolf: „Ilele Jiinse, kumm tu Hus.“ Die Kinder sagen: „Ick derf nich. — Vor wän? Yörn Wulf. Wo sitten der Wulf? Hingorn Strüksken. — Wat dut er hinget* Strüksken? — Er j> 1 Lickt sich Jänse- { ^
blümkens. — Wat dut er mit det Jänseblümken? Er flicht sich ’n / ° A
Kränzken. Wat dut er mit det Kränzken? Det sett er sich up det ‘ Köppken. Wat dut er mit det Köppken? Er lopt in de Kirche, singt un sjtringt.“ Dann wird vom Hirten jerupt: „Heri! Heri!“ Dann kommen sie alle angelaufen, die Kinger, zum Hirten und der Wolf von seinem Strauch hingerher und sieht, ob er een’n kreit.
Mit dem Wort ltele oder hile lockt man die Gänse. Man sagt z. B.:
„Det is xnien Hileken, det sinn miene Hilekens.“ J
Jarwe, richtijen Kümml (Carum Carvi). Ut Jarwe werd Jarwethee gekocht. Wenn sie Biersuppe (von Braunbier) kochen, machen sie Jarwe /
dran. Der richtige Kümmel oder Jarwe wasst uppe Wäsn, un in de Jorens an de Siede.
Je re, Jare, ganz vereinzelt (Heracleum Sphondilium); wird abgeschnitten fürs Vieh. S. Palstanak.
Jerschte (Hordeum vulgare). Der Rietwurm, Gryllotalpa vulgaris, heisst hier Jastwurm. Gast heisst niederdeutsch die Gerste, hier Jerschte.
Ein Heerlied, das sich durch Heerleute hier auf dem Lande verbreitet hat, lautet: „Es hat sich ein Fähnrich in ein Mädchen verliebet, eine hübsche, eine feine, eine Bierbrausmamsel. Dieses Mädchen ist die meine, kann die Deine nicht sein, denn sie hat es mir versprochen, mein Eigen zu sein. Der Kaiser von Deutschland hat es selber gesagt, dass wir alle junge Burschen müssen werden Soldat. Die hübschen von allen, die sucht er sich aus, und die krummen und die lahmen schickt er wieder nach Haus. Hab Schildwach gestanden“ u. s. w. Der Schluss nicht mitteilbar.
i
J-loof, siehe Epheu.
Johanneskrut (Scleranthus perennis). \
An de Wortein sittn de rodn rundn Dingere, de Bobbein. Uppen , Joliannsdäck sinn se riepe, denn Min sei af. Früa hä°n sei de Scliäpe i - , un Jänse rutjedrä'wn, denn jink et uppe Brake, de Kingere. Äbba denn
det Renn’n un SiVkn von de Kingere nö de rodn Dingere. Die wurrn j \' medjenoamn un ant Mütznband oa ant Hemde jemockt. Wenn sei sich .
' k hastich utwasclm, stärwn sei so hastich. "
In Thüre luiddn Möldasch (Möldersch) zwee Jungn un eene Dochta Ü , ^ Äbba Möldasch öre Dochtere, die jink noch iio~(noa) de Schu'le un "
A