Heft 
(1896) 5
Seite
164
Einzelbild herunterladen

164

W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.

8 *

8 >

"/ y :

scludnungen der Begriff des Wirren, Struppigen zu Grunde. S. Fichte K. / /Nebenbei sei bemerkt, "dass icli mir vor Jahren, vielleicht bei ^Attendorn in Westfalen (?) äufzeichneteFeste oder Feschte, Donnerjrfaut, davon '3 Büschel,atlfstecken, doch ist mir die Pflanze nicht ipehr erinnerlich.

Die eugern Mäkten in Thüre sökten sich immer fenstern un ick hädde olle (d. h. hier: keine jungen) Jänse tu lni'den un eenen ollen bietrijen Jiinter un konnde nicli hin, Kenster söken. seclite eene olle Fraue tu inei:Det is janz ju'd, von die olle Hexerei musste mischt äten. Die Kinger hebben die Beeren äten.

Kensta von Eiken häd ville Hetdkraft. Thiessen war Ilärde jewest un hadde nachens eenen Bauernhof. Von Grossvada Schultn siene Ver- wandscluipt hadde een Mäksken zwee Däre Blu'den jehabt ut Nase (un Mund?), Thiessen hielt ihr denn eenen Kenster von Eiken ünger <lie Nase un jlik hörte det Bluten up. Man soll den Kensta ünger de Nase holln, ünger die Achsel oer in die Hand jewn. Erzähler Grossvater Schulze, 85 Jahre alt.

Kespa, Kespaböme, Kespern; sure Kespa,"te Kespa; mehre Kespann (Cerasus).

Neun Df» vor Wilmachtn'n de llärrn anjefangn tu tiitnc u]> öre 1 Hörna. De Ossnhärde, Kuthärde (Kälwahärre, Scliäpa, Schwända, Jirnse- liärre?) tutetn alle un det jing bimtj Ondes umnie halw sechsn, wenn alle Arbedd färich war, jingn sei middewä up de Strafe lank rup un lank raff. wurde nu upjepasst. Det ierschte Mal rönnden de Mäkns ut de Spinnichte ratn*rn (Jödann) an de Kesperböme; 'te jaff et noch nicli so dünnet Et wurdn een oer twei Enken afjebiokn. Denn wurrn sei innen Pott jestellt un alle D,° frisch Wäta upjejottn, det se xnüssn i'rschtn Wi'naclitsdach blö'n. Der Pott (Topp) wurde henjestellt in de Staue, wo de Kingere nicli rankämen. In die" olle Hüsere war de janze Staue wärm, die warn nicli so hoch wie nu jetz. War liallewäh jrot war, müsste sich bücken, süss sti't ha bolme an de Decke an. Wenn de Kespanntackene upjeblö't warn un de Makes jingn i'rschtn Feirdach de Kerke, wurrn sei üngann I)u°k injestäkn. Wer denn die i'rschte in de Kerke kämm, sülle sich nich uinmekieken. Wer sich umkek, kek sich sien Brüdijam umme.

Ville'n sich de Kespann upn Backn jedräut (jedrait) die sinn sehr jesund un de Stängel afjestänglt un verwärt un jekocht tu Tliee, un dann die Brö dävon jednuikn, wenn eena sonn Blu'tsturz krä'n däd. Et lielpt! Bein Dockta jingn se friia nich. De Stängele kiinnn pär Jahre old sinn. In de Kespann bläwn de Käme drin. De Kespan wurdn an de Lünsnsuppe, än de sure Knollnsujipe un annn Kohl dranjemockt.

In der Neujahrsnacht gehen die Mädchen an einen Öffbom, einen Kirschbaum und sprechen :