Heft 
(1896) 5
Seite
165
Einzelbild herunterladen

W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.

165

Bäumchen, Bäumchen, ick rtiddl und schtiddl dich,

Der liebe Jott lät docli een Ilundeken hellen,

Wo ick wer meine Zukunft hinstellen, ~

dabei schütteln sie den Baum und hören am Stamm, was für einen Mann sie kriegen. Wenn sei jeschiiddat hii'n, denn hörrkn sei, asn llund blafft, as een Veili knurrt, asn Schwien knurrt un seien:Ach, Du kreistn Schwände (scherzhaft gesagt). Früa war doch det medde Schwundes un clef"Schw äned riewas. Von de wnlln de Mäkes nicli vill wiitn. Sei jingn jemeinliin an de Kesp ann, Plumeu jaff et dünne nicli sehr ville.

Wenn die Kinder nicht in die Öftböme gehen sollten, sagte man: ,,-Teht j;i nicli rin, da sitt de Kobbold drin.

I )er Schweinetreiber trieb mit den Schweinen herum, um sin zu verkaufen. Was das oben erwähnte Hirtentuten anbetrifft, so vergleiche man W. V. 133 (auch W. S. 302), wo der Spruch erwähnt ist, den früher der Schweinehirte in Grossschulzendorf hersagte. Während er jene Worte sagte, rannte man in den Garten und band Strohbänder um jeden Baum, das liiessdie Bäume be schen ken. Z. f. E. Verb. 1896.

Eulenspiegel hat vom Kespernbaum Holzstricke jedrä't. Siehe Äpe.

Kettenblu e m e (Leontodon Taraxacum), siehe BotterbhTme. Is sonn Krut, wat so dörcht Blut jeht, wennt eender so innen Kopp liäd.

Kettenblu'me tusammen med Biewe, Pissblu'me un Erigeron cana- dense Bolle jewenn ju'tn Thee vor det Übel (?).

Klapp e (Calla palustris), ju e t vor de Schwiene tu Fffda . Et fudatt sich sehr sehen, da werden die Schweine von fett. Früher wurden ganze Kiepen voll für die Schweine gefuttert, wer keeue Knulln nicli hadde, weil früher mehr Wasser war. Mettet Utrodn von de Büsche is alles vertilclit. Früher hebben se von sonne Schwienekrank- heetn ja nischt jewusst, wie alleweile (d. h. von den Krankheiten). Se jingn drutn up de Weede, hielten sich im Klappbusch, kriegten nicht viel Futter, wurden drei, vier Jahre old. Von zwei Jahren wurden sie noch nicht jeschlachten. Lahm wurden sie und krank nich. Alleweile haben sie immer die Stupe, sinn kräklich und hebben schwache Beene.

(Der Klappbusch, an der Weidemark bei Gadsdorf gelegen, heisst nach der Klappe , doch wächst sie nur noch wenig dort, weil dieser Sumpf nicht mehr so viel Wasser hat. Dagegen fand ich sie noch in breiten ausgedehnten Beeten, in offnen Wasser-Löchern eines Sumpfes, Fennes, in der Kummersdorfer Forst, eine Stunde von dort.

Klauert (Trifolium arvense). Gut fiirn Durchfall. Die Blüten (-Bommeln) uppen Johannesdach jeplückt, in Talch tu unpäre, 5, 7, tusammen jebraten, denn, wenn der Talch brat,n Stück Helling tu Schiewen jeschnä'dn un inn Talch jebratn un med se jejätn. Die Semmel hat 4 Küldere, Küldre, oder 4 Hellinge.