Heft 
(1896) 5
Seite
166
Einzelbild herunterladen

166 W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.

Klei. Man unterscheidet jäleii Klei (Melilotus officinalis und Anthyllis Yulneraria) (Lotus corniculatus Bolle), roden Klei (Trifolium pratense) (Trifolium alpestre Bolle) und witten Klei (Trifolium repens) Roden Klei jebrukt vört Yeih toin Fuda.

,- ^ Es war bei Wittstock oder sonstwo eine alte Redensart, wenn sic sich sputen sollten gegen Abend auf dem Felde:

Jule, Du _As, riTre Dei, die Sonne neicbt sich.

, Mutta, Friederich bed ok noch niisch jedä°u.

Wer ein vierblättriges Kleeblatt bei sich hat) sieht alles. Grosschulzendorf. W. Y. 162.

-- ' Im Spreewald, und auch wohl noch sonst in der Niederlausitz ist

eine scherzhafte Redensart:

Kletterwurzel (so früher in Thyrow), siehe Klitzn.

Klitzn , Kfitznblädere (Lappa major). Die Klitznblädre sinn ju*d vor de Scbwiene, utplückn un int Drankfatt rinnsclunietn, wo det Wäta

Klaunfett afjescbeppt un med de Wortein von Klitzn tusammen jekocht

Mien Yata häd dann Kriech medjeinockt jän de Franzosn (gemeint die Kriege 18051815). Der häd imma de Ssöppe, sonne breedn, as handbreed, jemockt, wenn Parade war un so wat. Denn müssn sei so recht schnurjrade hirigenraff~sittn. Har häd se all die (= den) Obastn jemockt, die mähr worn wie ha. Ar hadde selwa zwölf Mann in Kapralschaft. Har e de imma, ar had nüsch jeputzt, det liä'n sei alle jemockt vörr amm un denn jäwn sei amm zwee Jröschn oa vier Jrösclm, dänoa wie et nu wär. Denn wenn de Ssöppe nich ju'd warn, wurrn sei affjehunzt un anjeschnauzt un krä'n ok Strafe dänoa. Det wär ok ne Last vörr de Jemeenn, die as nu man arm sinn un künnn nüsch jäwn. In die Ssöppe liieln sich de Lüse nich. Un in Russland da jaff et so ville Lüse. Har schräw emäl: jiewt et nüsch as Lüse (Thiirow).

yK t oc kj r a s (Campanula rotimdifolia?).

Klockrose. Sei wassn up de Wäsn, hebbn rode Bumml.

, Jumfer Lieschen, weisst Du was,

Komm mit mir ins grüne Gras,

Komm mit mir in gelben Klee,

Thut Dir nicht Suv Kpa^iv <prj. S. Wiede.

Ebenso ist eine Redensart im Rheinland:

Im weissen Klee, im grünen Klee, Da wird gestiftet so manche Eh.

vor de Sclnviene drin is, un se drin loatn, det se utzi'n.

De Klaun vont Rindveih, von de Beeile (Füsse) jekocht, denn det

un denn innen Topp injejoatn un in de Haare injeriewn, ; oh keene Lus an.