W. v. Sehulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.
173
Moos, siehe Moch. Moos säde man nicht froher. Moos hebben nur die Vornehmen (d. h. hier: die Gebildeteren, Büchergelehrten) jesä'd, wei Moos.
M othe jn msjra s (Phleum pratense).
Mottnkrut (Ledum palustre). — Zweifelhaft, ob hierher gehörig: gut gegen die Motten ins Zeug. Wenn det Krut so wassen dut, ward et (das Wetter) natt. ?
Mulbärrbom (Morus alba); s. Bramen.
Mummel, s. Plumpe.
Müre, fiene Müre (es ähnelt dem Gauchheil in den Blättern, hat aber kleine weisse Blüten), wasst up lejen Boden. Sei fu’dann sei de Schwiene. Nach andren: verstopft sie leicht das Vieh. Müre jiü't et ssw eiale ischet.
Murkl (Heivella esculenta^r -'ftfidal !
Nachteschäle, Nachtiscliäle, Schwartebobbelkrut, vereinzlt (Solanum nigrum), is ’n Jiftkru t.
Näjelink, blüht gelb, eine Art Kraut, wasst alleene wild in de Lupinen, is fett un ju'd vört Veih tum Fu'der, da melkn de Köe jud nach.
Nä'tkamm, is hart, wasst bloss in de niedere Jejend, wennt so natt is uniit Jetreide utsu'rt oer utwätert un hia blo'ss in de natte Jöre. Et sä't ball ut wie Mocli, stellt ok so dick.
N eile , NlPele, N äleke (Diantluis).
Nä'tele, Nä'telkrut. Nettei; witte Brennätel vereinzelt (Lainium allmtn). Bloss die weissen Blütenblätter werden zu Thee gebraucht.
Het ward jesclmädn vört Veih, so um Johanni, — det heet: um Johanni fangn sei an —, äba det janze Jahr, wo hallweje sonn Struk is, werd et jenommen. In Tliiire sulle man een ji e da plticken vor sien Uns, wo jikla si'n Revier so hädde. Denn wurdet jedräut un im Winta mank jeschnädet, det sei (das Veih) die Stupe (Husten un Jesch) nicli krä'n. Jetz jlöwn sei äbba nicli mär dran un seien: „Det is Quackelei.“ Friia hebbn sei drup jehollen in Thüre. Jetz säjen se alle Orenblick: „Die Seuche is da.“ "
Nillje (Lilium).
NöAboin (Juglans regia). Wenn Veih sich so vers toppt häd, dune is, denn die Erdbärblädre un Nötblädre vonnen jroten Nötbom jekocht, in Lienöl annemockt urm’n pär Esslöpel vull denn inne Flasche gefüllt un det Veih injejäben. Det lielpt.
Nuttbom sagten Kinder.
Ohrbummel, Ohrbummlbom (Fuchsia), weil es runterhangt wie Ohrboriimeln.
Orant, ganz' vereinzelt (Aster salignus Bolle). Witten un blauen Orant is jut vor die Pöfelei (— Hexerei).