i
194
W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.
■>
henhringen (hinbringen).
Heneperling ( Hänfling, Vogel).
Henge (Hände).
Henseken (Hänschen).
He T r3e (Hirte), Here.
He'rden, Hern, Harn, die, (die Hirten). Here st (Herbst).
li_e_'p! hehrit werden die Gänse gelockt, gerufen.
Hern- (Hirten-), z. B. Hernwes e, Hernhus (Hirtenwiese, Hirtenhaus) waren die Wiese und das Haus, die dem Gemeinde- Hirten von der Dorfgemeinde zur Nutz- niessung übergeben wurden zur Zeit, als noch das Gemeinde-Hütewesen — ebenso wie die Gemeindefelderwirtschaft — bestand, das für die kleinen und mittleren Besitzer in mancher Hinsicht vorteilhaft war, hier aufgehoben seit der Separation (etwa 1848). herna'chens, na'chens (nachher). Her ie, die (die Hirse), s. Herze K. heste (hast du), he't (heisst).
Hexe, eine Frau, die durch Zauberkünste Anderen Schaden zufügen kann. Althochdeutsch nach Grimm: hazuza, angelsächsisch häytesse, mittelniederländisch hagetisse. Artisse heisst hier die Eidechse. ~
h i' r (hier).
EiTen (hielten).
Hi'leken, auch HiTgke, Kosenamen der Gänse, sagt man zu ihnen, wenn sie klein sind, wie in Städten der Mark auch Vi'seken (Viehchen), sachteken, sachtechen (recht sachte), se'reken (von sehr gebildet’. Lü'sechen (Lieschen) ist hier das Schmeichelwort für ein Ku'kalw, Hänseken (Hänschen) für ein Bulkalw. hi'ljen (heiligen).
Hingendöre (Hinterthüre). hinger""(hinter); hingem, hengern (hinter eien, dem); hingert Hus (= hinter das Haus). bür (heisst), hält (hiess).
Hite (Hitze), Fieber, das sich als Hitze zeigt.
hoaJ.cn (holen), hoe (hohe).
Hof, Garten mit Bäumen hinterm Hause. Hok (Habicht).
Hoksoat (Habichtsaat', hold (hält .
(Tole (hole, thu holen).
holen (halten).
hole Rö’re (hohle Röhre).
Holpi'pen (= Hohlpfeifen), weil die F rucht- stängel des Schachtelhalm hohl sind. S. K. Holt (Holz).
H&n (Hahn).
Honich (Honig).
Hör iHafer'.
ho're Bö'me (hohe Bäume).
hö'ren (= hinhorchen), s. Kespern K.
hörken (horchen).
Horntakene (= Homzacken = Hornzweige), s. Fichte K.
Horscht, die (der Horst), s. Fichte K. eine Huke voll; etwas, in irgend eineF Art, m~ein Bund gebunden und auf dem Rücken getragen, ist eine Hucke. Man sagt, wenn einer betrunken ist: „Der hed sich ju'd e'nen upjehukt (aufgehuckt, von aufhucken). "
Hu'd (Haut); Hü'de (Häute), hübjen (hüten).
Hu'de (Heerde). Man sagt; ene Hu'de Vei, Schilpe, Jense.
Hündeken (Hündchen).
Hundemeie (Hundsmelde).
Hunderibe (Hunderippe).
Htindre (Hühner).
Hüne (Henne).
Hu'p (Haufen); Hü'pe (mehre Haufen). Hu's (Haus); tu Hu'se (zu Hause). Hü'seken (Häuschen).
Hu'slo 'f (Hauslaub), s. K.
Hutsche (Fussbank). jaf (gab).
j af r u't (— gab heraus, war ausgiebig, ergiebig), jalp (schlank).
Järe (Jahre).
Jare (Garbe).
J&rne (Game); det Jäme (das Garn). Jarwe (Garbe).
Jastwurm, = Jerschtwurm (Gerstwurm). jau (ja).
jeble'kt (gebleicht); vereinzelt: jebleen. JeElü'de (Blut).
r