W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.
195
jebod (gebadet), j ebru'kt (gebraucht). j edTtn (gethan), jediVn,
—jedreut, jedreit (jedörrt). i o 1 e n (gegen).
jeft (giebt); jeft et hi' wat tu' drinkene?
j"ef u'lt (gefault).
jefungen (gefunden).
jefü'rt (gefahren).
jehad, jelied (gehabt).
Jelie' (Gehäge), Einluigung, Zaun.
jehebt (gehabt).
j ehe'l t (geheilt).
je'hen, je'en, je'n (gehen).
jei (ihr); fei du’en (ihr thut).
jehoalt, j ehoflt. (geholt).
jejen, jGen, je'n, j e'ene (gegen).
je je'n (gegangen).
jej?t en (gegessen).
j.£fe'wen (gegeben).
jejä'n (gegangen).
j ekre'n (gekriegt).
jeTETppt (geklopft).
jekü'zelt (= hin- und hergedreht), ganz vereinzelt, j e'l (gelb'.
Jeld (Geld).
jele'ed, jele'd, jele'cht (gelegt), je'lku'nschich; Kubische sind Zacken (Zweige) von der Fichte (Kiefer); solche von den Laubbäumen heissen BÜgg. (Reis), je'lku'nschich ist ein Zweig, wenn er trocken ist, gelbe Nadeln hat.
Jelpe, s. Fichte K.
Jeme'ne (Gemeinde, Dorfgemeinde), Je- inön e.
■T emei ne (Gemeine). Damit werden bezeichnet Heerleute, Heermänner unter der Fahne (Gemeiner = Heermann) im Gegensatz zu den Vorgesetzten, aber nicht Wehrleute und Landwehrleute, jeme'nhen (gemeinhin); gewöhnlich, jernokt (gemacht), j e n o a m e n (genomm en).
Jense (Gänse).
J ent, er (Gänserich), Jenia.. jenü'emt (genannt), jenuch (genug), jeplant (gepflanzt), jere'wen (gerieben), jerechent (gerechnet).
terne (gern).
Jerschte (Gerste).
J erschtw urm (= Gerstwurm, Rietwurjn, Gryllotalpa vulgaris) s. Jastwurm. jerupt (gerufen).
Tesch (Gischt), witten S chu'r n. jes cherw et (geschabt).
Jeschichten (= Sachen, in gewisser Verbindung).
je schm e'rt (geschmiert), jeschmolten (geschmolzen), jeschneden (geschnitten), jeschpi'lt (gespeilt). jeschpunen (gesponnen), jeschte'len (gestohlen), jeschtampt (gestampft). jescLTbrwon (gestorben), jese'd, jeseit, jesecht (gesagt), jese't (gesäet).
Je sicht (Gesicht), jesi'n (gesehen), jestoaken (gesteckt, gestochen), jesükt (gesucht).
Jetre'de (Getreide), jetz (jetzt), je'wen (geben), jUwe'st (gewesen).
Jicht (Gicht), ji'der (jeder).
Jift (Gift), jift (giebt). ik (ich).
J'-lof ■= (Jlaub, Epheu).
J : Tö r wen, Jlö'wen (Glauben); jlo'wen, jlö'ryen (glauben).
in- (= ein in Zusammensetzungen), in, in’n, innen (in einen, in den); int (in das); in Sack (in den Sack), int Jär (in dem Jahr).
inbjö'en, inbrö'n (einbrühen). inbu'sehen (einwiegen), s. Puje. injebe'ten (eingebissen), hineingebissen, injebudelt (eingebuddelt), eingescharrt, eingegraben.
injejoate» (eingegossen); injejoten. injeri'wen (eingerieben).
Joasdö rp (Gadsdorf). joM (gut).
tu Johane (zu Johanni); up’n Johannesdach.
Joldfoam (Goldfäden).