Heft 
(1896) 5
Seite
199
Einzelbild herunterladen

W. V. Scliulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.

199

Mederik (Meerrettig). mei (mir, mich).

Me'ken (ein Mädchen).

Mekes mehre Mädchen); auch gehört: Me'kens, Me'kten.

Me'ksken (ein kleines Mädchen). MeTbuten (Früchte vom Hagedorn), s. Lu'sebuten.

Meie (Melde), s. Ilundemelle und Mess­melle K.

me'n. me'en (mähen), seltner me'jgn. Mein (Möllen).

Melk (Milch); auch Melek.

Mendre (Männer), me'rderlei (mehrerlei).

Mess (Mist),

Messmeie (Mistmelde).

Mets (Messer).

mettet, med det (mit das).

Micliendörp (Michendorf).

Midachti'd (Mittagszeit).

Mide (Mitte'.

Midel (Mittel).

Mike, s. Fichte K.

Mi'ren (= Ameisen) heissen die jansse kle'ne Ame'sen, die roten und die schwar­zen. Ähnlich heisst die Ameise lausitz­serbisch (wendisch) mroja.

Mi'se (Raine zwischen zwei Äckern, auch Rain).

Moan (Mohn).

Mod, Moad (Magd).

mokte (machte^; mokten (machten 1 .

Möidere (Müller).

Mole (Mühle); Molen (Mühlen).

Mölder (Müller).

Möldersch (Müllers).

Morjen (Morgen).

Morö' (Mohrrübe).

Mole (Mühle), beim Mühlespielen, bei den Kindern eine lossgelöste und sich drehende Faservon ErodiumCicutarium. 8. Knäppenärrschblume K. m örjeli chet (merglich), wo Mörjel ist, klebrig.

Mo't e umsgr as (Thimoteum). tu Mu'de (zu Mute).

Mul, Mül, s. Fichte K.

M u'lberbo' m (Maulbeerbaum), multrich (= dumpfig), von Fass und Heu gesagt.

Murkel (Morchel). s f- '/M M ii'sc ji (Muss), Mu'°sc h, Mu '"sch . muss (musst. mut (muss).

rnü'ten (müssen); müssten (mussten), , noa (nach), na'chens (nachher).

näden, noaden, non (nach den), näde (nach die).

Nap (Napf), nat (nass 1 , neiclit (neigt .

Nele (Nelke).

Nepken (Näpfchen), ne'men (nehmen).

Ne'se (Nase).

Netel (Nessel), neuschi'rich (neugierig).

Newele (Nebel), nich (nicht),

Nil je (Lilie), no (nach), noksch (nackt).

'le (Nägel).

't,' e te (Nuss); auchNe'te;'tbo'm (Nussbaum), nu' (nun), o'an (oder den).

O'basten (Obersten), s. Klitzen K., ge­meint sind alle im Range über ihn stehenden Vorgesetzten, o'er, o'a (oder).

Ofbo' m (Obstbaum); da jansse Hof vul Ofbö'me heisst: der ganze Garten voll Obstbäume. Der Hof (= Garten) dürfte hier wohl wesentlich immer Obstgarten, Obstanger gewesen sein, o'k (auch), ol (alt), old (alt).

Oien (Alten).

Ölern (Eltern).

(5nd (Abend); alle Önde (alle Abende). öT' (ihr).

TTro n (Augen).

O'renblick (Augenblick).

Ösen (Ochsen).

osen (rindern), von Kühen gesagt, z. B.

sie will sich ossen, wird ogsjeh (rindrig). Osentunge (Ochsenzunge).

O'st (Ärnte); anderwärts Aust in der Mark.