200
\V. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.
ö'te (wohl von etepötete, vom französischen ötre peut etre.
öweral (überall).
Palsternak (Pastinak), P:\lstemak.
Palten (Haufen) im bestimmten Sinne, z. B. Haufen Käsen, s. Moch K.
P&r (Paar).
Pe'dewinge (Pädewinde).
Peksken (Päckchen).
Pelknö'deln (Pellkartoffeln), Kartoffeln, in der Schale gekocht.
Pe'per (Pfeffer).
Pe're = Bere (Birnen).
Pe're, Perde (Pferde).
PtTrhup (Wiedehopf), Perdehupe.
P ersi k (Pfirsich).
Pi'seri's (= Piesereis) s. K.
Pingel, der Püngel (das Bündel, Pündel).
Pingesmaien (Pflngstmeien).
Pingesten (Pfingsten).
pinken, mit Stahl Funken anschlagen.
Pinkste'n, Feuerstein, aus dem Funken geschlagen werden.
Planschen, s. Ssanken.
Plante (Pflanze).
Pieke (Flecke); upn Piek (auf der Stelle, gleich).
Plo'g (Pflug).
plüken (pflücken).
Plu'men (Pflaumen).
Pöfelei (= Hexerei), ist ein umschreibender Ausdruck, nicht so grob wie Hexerei, wird deshalb mehr gebraucht, z. B. wenn ein Stück Vieh im Stall fällt, sagt man: „Det is Pö'felei.“ Vielleicht erklärt dieses Wort manches betreffs Pöpel, auch Hollepöpel, bei Grimm. M. XVII.
pö'fei n (hexen).
Pö'reken (Pärchen).
Pot (Topf).
Fu'j e (== Wiege). Früher hatte man eine Feldpuje, soll in hiesiger Gegend anderswo noch Vorkommen. Man gebrauchte dazu einen D reib uk (Dreibock), d. h. drei Stangen, oben zusammengebunden. An die Stangen wurde ein Laken eingehängt und darin lag das Kind. Die alten Leute sagten früher Bu'ze; Bu'ze soll anderswo noch gesagt werden. Von einer alten Frau aus Raben (Zauch-
Belzig) hörte ich Bu'-se. In Städten hörte ich Frauen die Kinder einwiegen „buze, buze“ (kurzes u). Buzkas heisst wendisch: einwiegen auch „bujki“ Wiege. In der preussischen Oberlausitz sah ich Feldtragewiegen noch in Gebrauch. Siehe W. V. 48. Anm. 5 und meine Abbildungen in der Z. f. E. 1886. 133.
lloutrr) = 4>outrrj.
Pulss (Pilz); Pülsse (Pilze'.
Pul wer (Pulver).
Puss (Kuss), anderswo in Deutschland Bussei, Busserl; wendisch pösk. Pu'te'le (= Blutigel), quade (böse, schlimm), scheint wenig bekannt.
quadern (= viel quatschen).
Üua'ke (= Geschwulst am Euter der Kuh);
det Vei hed de Qua'ke an U'der. Quakelei (dumme Rederei, Unsinn). Quelen (= innre Schmerzen), z. B. wenn '“man sich örbö*rt (überhoben) hat, dann kommt oft das Quälen; auch vereinzelt gesprochen wie Que'ren. raf (runter, herunter). rafjerunzt = afjehunzt (heruntergemacht, schlecht gemacht mit Worten), ran (heran).
Ra'nje (Pelargonie), rank (mager), rankomt (herankommt). rauen Kattenschtert (rauher Schachtelhalm, s. K.), auch ro'en, ro'a (rauher). Re di ch (Rettich).
Reijras (hier = Religras, z. B. Reibuk, der Rehbock).
Rejon (Dorf Rehagen), re'n (rein); ’n schö'n re'n Hemde. Re'nefarn (Rainfarren); hier, wie auch anderwärts Farrenkraut, nicht Tanacetum vulgare.
r e'nic ht (reinigt).
Riben (Rippen), rin rein, herein), ri'p (reif).
Ri'len (Reissen).
Ri'.we (= Reibe). ri'w t (reibt).
Ri'tschkene (Reizker); Rizkene. ro'de (rote).
Ro'densti'r (Ruhrsteuer), Rodenstü'r, von