W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.
201
stüren. (steuern), weil das Kraut der Krankheit ein Ende macht, sie beseitigt. S. Rodenstier K.
Rö' dku't en, s. Flass K.
Roge (Roggen).
R oke n (Rocken).
Römele, ein Pfalz, Ausschnitt in derHulle, s. Fichte.
Rö'n (Rüben).
r ffhen , rönden, renten (rannten).
Röne, Rene (Rinne), ist eine Wäterrene. Ro-ren (Roggen), kurzes o!
RWrkolen (Rohrkabel, Namen vonWiesen), weil auf den Kabeln Rohr wächst, rö'ten, Flass rö'den, s. Flass K. Man sagt auch: „Det hed richtich jeröt“, wenn z. B. det Heu hed lange in Water ie ste'en . rJDLL (rüttle).
Ru'e (Ruhr), rode Ru", ru'ken (riechen), rumjetrekt (herumgezogen), runder (herunter).
R u'p e (Raupe), ru'pen (rufen).
rupjele'd, rupjeleid (heraufgelegt). ruT^ ru'd (heraus).
ru tjedre' wen (herausgetrieben, ausgetrieben).
ru'tgepelt (ausgepellt), aus den Schalen Eerausgemacht.
Säle (Dorf Salow).
Sa 1 äd (Salat).
S&ne (Sahne).
Sardelle (Seradelle'.
S audi ssel (Saudistel), sonst hier Schwein, in Süddeutschland Sau; wendisch-slavisch swinjo, swinja das Schwein. se A sei (sie), sechte (sagte).
se’de, sechte (sagte); se'den, sechten (sagten); se'd (saget); se'd (sagt). s e*te n (säten), s ei&n (sagen), auch s ejen. seit, set (sie es), z. B. wenn sie es thut. selwer (selber).
Senep (Senf).
seten (setzen', ansetzen, Früchte ansetzen.
sete (setzte), si'bene (sieben).
S.i'de (Seite).
Si'de (Seide).
Si'den (Dorf Siethen), silwere (silberne), si'n (sehen), sin (sind), si'ne (seine), si't u't (sieht aus), sit (sitzt): site (sitze), siten (sitzt denn).
Soat (Saat), sökten (suchten). s_qin (sollten).
Sol tbi'se n (= Salzbinsen); Soltmann (Eigenname); ein Soltpui war bei Grossschulzendorf und bei Wittstock. S oltflu ss (Salzfluss), offener Knochen- frass, eine Krankheit, die bei den älteren Landleuten an den Beinen häufig vor- kommt.
sone (so eine, solche).
Son unge rj ank(Sonnenuntergang); s.Sune. Sonupjank (Sonnenaufgang). sö'pe .n (soffen). s
S sanken (Seitenzweige beim Flachs), s. Flass K., bei anderen Kräutern Plantschen genannt, s se'n e (zehn).
Ssije'ndre, S sije'n ders, Ssijainder (Zigeuner).
S sijo (rjen (Zichorie).
Ssik en (Ziegen).
Ssöpe (Zöpfe).
Ssö're (Stute).
Ssuc h (Zug), vom Wind.
Ssuchewitz (Zauchwitz), ein Dorf im Kreise Zauche-Belzig; wendisch suchy = trocken.
sswaken (zwacken), drücken; den Preis "sswaken. sswe' (zwei).
Ss we'bu k (Zweibock), s. Hässelnöte K. ssweierleischet, ssw e'derle ischet (= von zweierlei Art), kann in der hochdeutschen Schriftsprache nicht mehr gebildet werden, ebenso wie vieles andere; ein innrer Beweis vom Niedergang des deutschen Volkstums, su'er (sauer).
Su'erdech (Sauerteich), sü’ken (suchen); sükten (suchten).
- - u