Heft 
(1896) 5
Seite
203
Einzelbild herunterladen

W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.

203

schtükwi's (stückweise).

Schtule (städtisch-fein: Butterbrot), ein Abschnitt vom Brot, und zwar in der gan­zen Breite desselben;bei Luckenwolle: Pämme.

S chtu'p e (Staupe).

schüdern (schüttern).

schüdl (schüttle).

S chu lte (Schulze); von Schulten si'ne Ver­wandschaft, dafür hochdeutsch schwer­fällig : von der Verwandschaft des Schulze.

Sc'ne (Dorf Schünow).

Schii'ne (Scheune).

Schurre s. K.

s chü'r t (scheuert).

S chürte (Schürze).

S chu'sch_elen (Schlauben der Hasel­nüsse) ; u'tjescliu' schelt, wenn die Nuss, der Kern, die Kartoffel, das Korn aus der Schale heraus ist.

Schuss, hier der Trieb, s. Fichte K.

Schufst er (Schuhmacher).

Schwale (Schwalbe).

Schwalenschtert (Schwalbenschwanz).

Sc hwä rt (schwarz).

Schwartebobelkru't (Schwarzesbommel­kraut).

Schwart_wuxtele (Schwartzwurzel).

Schwe'l (Schwefel).

ScKwemjras (Schwemmgras), schwemt oben uppet Water int Fröjär.

Schwe'nder ist der Schvrienehärde (Schweinehirte).

sc hwere n (schwitzen).

Scbwin (Schwein).

Schwi'nedri'wer (Schweinetreiber).

Schwingen, d. h. Flachs, mit Schwingeln auf dem Schwingeblock.

Schwulst (Geschwulst).

T aba k (Tabaek), Tobak, Tebak, immer hinten betont; ebenso fand ich es in Oberbayern beim Volk.

Talch (Talg).

T&fele (Tafel).

Täf elbe'ren (Ta felbirnen).

Takene (Zacken).

Te' (Heilthee, Gesundheitsthee, Arzenei).

Teie (Zehe).

t elde up (zählte auf).

Te'ne (Zähne).

Te'neri'ten (Zahnreissen).

te'ren (zehren).

ternoa danoa (darnach, nachher).

Ti'd (Zeit).

ti'den, de (die zeitigen), frühen, tidle'wens (zeitlebens).

Timerja'n (Thymian).

Titen (weibliche Brüste, auch die Zitzen bei Tieren). Die Zitzen an der weib­lichen Brust: Wraten.

To rfku'te n, alte Torfstiche voll Wasser. T rechel (Trichter).

treke n (ziehen, durch die Luft ziehen, ausziehen aus dem Kopfe), tu, auch to (zu); tum, tom (zu dem, einem); tun (zu einen); tut, tot (zu das); tur (zur, zu einer); tuden (= zu den, zu dem), tu Di'nste (zu Dienste) im Dienste als Magd, als Knecht.

Tunger (Zunder).

Tunjte, von t unken (tauchen), eintauchen, eine Art Stippe, s. Knödeln K.

Türe (Thyrow), tusamen (zusammen), tüsehen (zwischen). 'tn e (tuten), hier auf einem Kulihorn dumpf blasen, twei (zwei), umeki'ken (umsehen). umen (um einen, um den), u mjekroa pen (umgeknickt), s. Bolln K. um j ele 't (umgelegt), umjeplö't (umgepflügt), um süss (umsonst). un (und); unne (und eine), ünger, unger (unter); üngern (untern, unter den).

Ungerjank (Untergang).

Unkru't (Unkraut).

uj) (auf); upe (auf die); upen (auf einem, auf einen, auf dem); uget (auf es, auf das, auf dem).

up brin gen (aufbringen, bezahlen), s. Fichte K.

up jehe' wet (aufgehoben, bewahrt), u pjejoa ten (aufgegossen), up j e F laut (aufgespalten, auseinander­gespalten).

u pjele 'd, upjeleit, upjelecht (aufgelegt). ' u pje_w s.'kt (auTgewekt). j upverwären (aufbewahren).

| u't~(äüS);'uten (aus den).