Heft 
(1896) 5
Seite
204
Einzelbild herunterladen

204

W. v. Schulenburg, Märkische Kräuterei aus dem Kreise Teltow.

u'tjedresselt (ausgedrechselt). u' tFöd en (ausroden).

U' tsch lach (Ausschlag), u' tse 't (aussieht); utsi'en (aussehen). u'tsu'ert (aussauert). u'ttreken (ausziehen). u'twä'tert (auswässert), auch u'twätert. va-, fa- (ver-) in Zusammensetzungen, van (von), fan nüsch is nüsch (von nichts wird nichts). I

vannen (von dem).

vatreken, vertreken (verziehen), hier aus­einandergehen, Weggehen, verschwinden. Vei (Vieh).

verdorwen (verdorben), v e r j ehrvergessen), vejje'ten (vergessen), verkild (erkältet), verköft (verkauft).

Verstppung (Verstopfung). vertil_cht (vertilgt), verunre'nicht (verunreinigt), verwärt (verwahrt), vile (viel).

V i'rjroschenstück , auch früher genannt vür Jute Jroschen, bezeichnete früher ein Fünfgroschenstück 60 Pfennig alter Währung = 50 Pfennig neuer deutscher Reichswährung.

Vo e'lw ike (Vogelwicke).

Vole (Vögel),'le.

V ö'leke nheisst auch das Marienwürmchen, auchHel echristw örmken, kum tu hus, Di'ne Ki ngerk ene schreien wo (so) se're; s. W. V. 159.

V o're l (Vogel).

vör (vor; für; in Beziehung auf Krank­heiten u. d. gegen, z. B. jud vör Krank- he'd = gut gegen Krankheit; vört (vor es, vor das, vor dem); vorn (vor den).

v örha 'r (vorher).

V orne 'men (Vornehmen), d. h. vornehme Leute, hier: die etwas gebildeteren, die mehr hochdeutsch sprechen. Vosschwanz (Fuchsschwanz), vu]. (voll).

vürderlei (viererlei). vtTrze'n (vierzehn), wär (war); wären (waren), wa'rd (wird), vereinzelt.

Wären (Wagen).

wasen (wachsen); wast (wächst); Waste (wuchs).

Wäsen (= Wrasen, Wasserdampf). w~at (was).

Wäter (Wasser).

we'a, we'er, weder, wider (wieder). W'e'ble'dere (Wegeblätter).

We'de (Weide, Hutung).

Weido'*n, W e'don , We'ton (Wehthun), Schmerzen, innres Leiden. wej _, wi' (wir).

wei (weh); schmerzhaft, krankhaft; Weiet (Wehes).

We', We'e, We'je (Wege).

We'jru'ze (= Wegrasen), s. Jruze und Wäjruze K. we'k (weich).

wein man (wollen nur, d. h. wir wollen nur dies oder das thun). wer (hier oft = wenn einer, wenn je-, Tn and).

we'r, were (werde, z. B. ich werde). W T erch (Werg), werd (wird), wern (werden).

We rmd e (Wermuth).

We'se, We'es e (Wiese), vereinzelt wie ^ejse.

Welle' (Weizen), we'ten (wieten). we'ten (wissen).

We'wer t (Wehert; Name), wi', wei (wir), wild- (weit).

Wi'd e (Weide); in Oberbaiern am Inn: Weiden = Fellern, wi'den, wilden (wieten).

Wi'je (Wiege), s. Puje. wi'l (weil), wile (wilde), wiln, wei (wir wollen).

Wjln (Wein).

W i'nac hten (Weihnachten). Wipstert(= Wippschwanz), Name der Bachstelze, von Stert ; Schwanz) und wippen, d. h. hin und her bewegen, weil sie mit dem Schwanz so wippt. Auch die Redensart: Wi ppche n machen, d. h. von der regelrechten Lebensweise ab­weichen, Streiche machen u. d.