Heft 
(1896) 5
Seite
231
Einzelbild herunterladen

Wolborgen und der Wolborgbauer.

231

Knecht hädd nich brukcn tu fiihrene 38 unn nich tu plö'ne, nüsch. hebben se alle mti'ten jrä'n tu Lien 37 . Vörrha hebben se etwas jejro't unn den Dach wurdet färicli jemockt. Se Süden ok:Hüt hüdd det Veih alles Sunndach, hüt'ten de Knechte alle ärbeeden. Det Amt ok jeschloaten. Da Amtmann in Büthen 39 hüdde zwee Jüdere in Thüre 38 unn den siene 40 Arbeeds- lüde hebben ok nich tu Hu jeje'n.

Uppen hundertsten Dach int Jähr soll man Flass sän, denn friertet nich »X In Jrot-Schultendörp 41 sinn se so von de Langsamen jewest, von die Schpäden. hebben se früa upp Wollborjen Flass jesät, äbba ok hüt säen sei noch in Joasdörp 48 un ängere Dörpa Flass upp Wollborjen. Alle du'n set ok nich, Ubba den i'rschten Mai soll man doch det Flass säen, denn würrdt am besten, so seien sei doch imma. Beit Liensän tut Hallewachta 43 krach ji'da Knechtn pär jekochte Eiere unn de Schälen wurden kleen je­schürt unn kämen manket Lien mank unn wurrn denn med utjesä't. De Mäkens hebben ok Eire jekrä'n. Süss is et ok in Joasdörp unn ängere Dörpere Bruk, det sei tu Ostann fann de Ostaeire de Schäln upphäwen, die jlatt unn leicht vont Ei afjehen. Die werrn denn upp Wollborjen manket Lien jemockt unn medjesät. Wie de Eiaschälen sich glatt afpellen, so jlatt Sälen de Schä'n afjehen vont Flass beit Schwingeln 44 .

Allein aus diesen Volksberichten über Wolborgen, wenn wir aus­schliesslich an sie uns halten und von sonst Bekanntem absehen, dürfte hervorgehen, dass in alter Zeit eine Art Feier stattfand am 1. Mai und dass der fromme Sinn des Landvolks auch die Thiere feiern liess. Zur Ehre Gottes sollten auch sie teilhaben an der grossen Freude über das Grünen und Blühen, wie sie Geschöpfe waren der Erde, ebenso wie der Mensch. Es muss auch der 1. Mai seine besondere Bedeutung gehabt haben für den Flachsbau, sei es aus allgemeineren Gründen oder, wie wahrscheinlich ist, weil er einer Gottheit geweiht war, der zu Ehren der Tag gefeiert wurde. Diese Sitte muss uralt sein. Denn wenn der Flachs gewietet war, war es in Dörfern des Kreises Teltow Sitte, dass eine nackte Jungfrau dreimal um das Flachsfeld herum laufen musste und dabei ein noch erhaltenes heidnisches Gebet hersagte. Der Gottheit zu Ehren sollte sie in ihrer reinen Erscheinung die Weihe vollziehen, ohne menschliche Zuthat und Tand, nackt wie sie einstdas Licht der Welt, d. h. die Welt, erblickte (wendisch-slavisch swetlo, das Licht und swet, die Welt). Denn das grosse Weltall war göttlich

arbeiten. 36 fahren. 37 zu Lein, richtiger: zu Leinsaat. 38 Dorf Beuthen. 38 Dorf Thtirow. 40 den seine, == seine. 41 Grossschulzendorf. 42 Gadsdorf. 43 = zu das Halle- warter. So heisst das Frühstück und auch dasVesper, der Imbiss des Nachmittags (in Oberbaiern am Inn, bei Brannenburg, genannt: Untern, z. B.Gehts zum Untern, ebensozum Drei-Brotessen, undzum Marienessen. In der Rarnsau (vergl. mein Bauernhaus im Berchtesgadener Ländchen, Mitteilungen d. Wiener anthr. Ges. XXVI (XVI), 1896, 66, 67) ebenso Untern des Vor- und Nachmittags, schon gotisch (nach Schmeller) undaumimats, angelsächsisch undernmete). Man sagte;Nu wird gehalle- wartert; nu willn wei man hallewartern. 44 beim Schwingen, auf dem Schwingelblock.

4