Heft 
(1896) 5
Seite
243
Einzelbild herunterladen

Kleine Mitteilungen.

243

Teile des Gotteshauses erforderlichen Kosten ablehnte. Die für den erst­genannten Zweck nach dem Kostenanschläge benötigten Mittel betragen 8400 M., von denen der Provinzialausschuss 4200 M. bewilligte, indem er annahm, dass der Klosterkirche zu Zinna in architektonischer und kunst­historischer Beziehung eine über die Grenzen der Provinz hinausreichende Bedeutung beizumessen sei und dass daher auch die Königliche Staats­regierung Veranlassung haben werde, Mittel für die Restauration der Archi­tekturteile des Gotteshauses zur Verfügung zu stellen.

Erfreulicherveise sind die bisher noch nicht gedeckt gewesenen Kosten für den Restaurationsbau nunmehr als gesichert anzusehn, nachdem die Kirchengemeinde davon 3600 M. übernommen und für den Restbetrag von 5200 M. von Allerhöchster Stelle ein Gnadengeschenk in diesem Betrage in Aussicht gestellt worden ist.

Somit ist nun sichere Aussicht vorhanden, dass die so wünschenswerte Restauration dieses hervorragenden Denkmales frühmittelalterlicher Baukunst in würdiger Weise bewirkt und dass dasselbe in den Formen und der Gestalt erhalten werden wird, in welchen es im Anfänge des XIII. Jahrhunderts errichtet wurde. B.

Kleine Mitteilungen.

Die Fee und die drei Wünsche. Mal w&rn 1n por 2 junge Lüde, Mann unn Fraue, unn säten 8 beit Öhnbrot 4 unn wünschten sich so dörchinnenga 5 der eene det, der engere 8 jent * 7 . Med 8 eenmal stehtne Person anne Stauendöre B unn säd 10 , sei 11 säln sich bedenken, innerhalb vier Wochen \ säln 12 ö*r 13 drei Wünsche jewährt wern. Nu wiisstn sei äbba 14 doch nich, welchen Dach 15 jrade, unn nu sittn 18 sei wea 17 eenn Dach beit Öhnbrot unn denn säd de Fraue tunMann:Weetste 19 , wat ick mci 70 nu so wünschte tu de Knulln 21 ? Na watn 57 ? säd ha 23 .Eene rechte schöne Lebaworscht 24 . Doch 25 med eenmäl leit 28 se 27. Nanu wurde äbba da 28 Mann upjebracht 29 unn säd:So wünsche ick, det Dei *° de Worscht foots 81 anne Nese 72 hackt 33 , unn 34 med eenmäl hackt se dran. Nuwärjudn 35 Rath düre 38 . Wat nu! Zwee Wünsche wärn all wech 37 unn de Frau e mette 38 Worscht anne Nese loatn 39 rumlopn 49 , det jink 41 ok 42 nich, also müsstn sei wünschn, det de Worscht fanne 43 Nese wedda 44 afjinge 43 . Nu häddn sei nüsch 48 as 47 eene Lebaworscht von ö're 48 drei Wünsche.

Kreis Teltow. Dörfer zwischen Zossen und Trebbin.

W. v. Schulenburg.

1 waren. 2 paar. 3 sassen. 4 bei das Abendbrot. 5 durcheinander. 8 andere.

7 jenes. 8 mit. 9 Stubenthiire. 10 sagt. 11 sie. 12 sollen. 13 ihnen. 14 aber. 15 Tag.

18 sitzen. 17 = wedder, wieder. 18 zu den. 19 weisst Du. 20 mir. 21 zu die Kartoffeln.

22 was denn. 23 er. 24 Leberwurscht. 25 da. 28 liegt. 27 sie. 28 der. 29 aufgebracht.

89 Dir. 31 sogleich. 32 an die Nase. 33 festsitzt, festhängt. 34 und. 35 guten, guter, "teuer.

37 weg. 38 mit die. 39 lassen. 40 herumlaufen. 41 ging. 42 auch. 43 von die. 44 wedder,

wieder. 45 abginge. 49 nischt, = nichts. 47 als. 48 ihre.

17 *